Waren Sie schon jemals in der Situation, wo Sie für einen Markenwechsel verantwortlich waren? Mussten Sie schon ein Rebranding Projekt durchführen? Dann wissen Sie sehr genau, wie schwierig das sein kann. Viele Firmen tun sich bei diesem Thema schwer. Zum Beispiel, seit der Gründung von Weight Watchers in 1963 lag der primäre Fokus darauf, Kunden zu Gewichtsverlust zu verhelfen. Kunden treffen sich in Selbsthilfegruppen, dokumentieren ihr Gewicht und diskutieren ihre Erfolge und Misserfolge. Gemäss der Unternehmensgeschichte und dessen Entwicklung erschien es für das Management naheliegend, Weight Watchers in WW umzubenennen. Diese Idee ist aber gar nicht gut angekommen! Der Fall WW illustriert 2 Dinge:
Hart erarbeitete Brand Equity oder gewonnenen Markenwert kann man sehr schnell und auch unabsichtlich vernichten.
Ein Wort oder Kürzel wie WW kann eine weitere Bedeutung haben, welche der Marke nicht hilft (z.B. WW = World War).
Unser Fallbeispiel hier im Blog zeigt auf, wie wir beim Rebranding von drkpi® erfolgreich versucht haben, diese Problematik zu meistern.
Klare Zuordnung und Bedeutung im relevanten Bereich
Authentisches und konsistentes Markenversprechen
Entwicklungsfähigkeit im sozialen und Marktumfeld
Eine der Herausforderungen beim Rebranding kann laut Stefan Schmidheiny (Accent.swiss) sein, wenn die Marke zum Gattungsbegriff wird (z.B. Tempo, Tesafilm und Vespa). Dies ist zugleich das Beste und Schlimmste für die Marke. Doch in dieser Situation ist drkpi® sicherlich nicht.
Eine weitere Problematik zeigt sich, wenn das Rebranding von Kunden oder von Journalisten als Flop betrachtet wird. Ein Beispiel ist Weight Watchers (siehe oben) oder aber der Relaunch von Douglas mit dem Hashtag #TheNewDouglas. Die dritte Herausforderung ist, dass die Werte der Marke als auch das Design von allen Mitarbeitern in der Organisation konsequent umgesetzt und angewandt werden.
2. Markenrelaunch gelingt kaum ohne ProzessÄnderungen
Idealerweise läuft ein Markenrelaunch sehr geordnet ab, wie z.B. in den unten aufgezeigten 3 Schritten. Jeder wird idealerweise vor dem nächsten Schritt abgeschlossen.
Corporate Image u. Corporate Design:
Was sind unsere Werte?
Wie setzen wir es um (Logo, Briefpapier, Broschüren, usw.)
Layout erstellen
Logo
Webseite
Briefpapier usw.
Umsetzung
Webseite
Briefpapier
Broschüren usw.
Doch die Praxis weicht vom Ideal fast immer stark ab. Die Erfahrung lehrt uns, dass bei Projekten zur Digitalisierung oder IT es sich bezahlt macht, auch die Prozesse und Arbeitsabläufe unter die Lupe zu nehmen. Oft lohnt es sich dann, einige Dinge besser oder anders zu organisieren. Verschiedene Schritte können vielleicht eliminiert und neue hinzugefügt werden.
Erst danach beschäftigen wir uns mit Fragen rund um die Hardware und Software und welche genutzt werden soll. Gleiches gilt für die Marke. Hier lohnt es sich, wenn wir uns mit Fragen zum Markenwert, Markenstärke und Strategie auseinander setzen. Dabei beeinflusst dies natürlich auch das Produkteangebot. Beispiele sind:
Priorität 1: Was wollen wir wirklich dank einem neuen Markennamen, Markenimage, usw. erreichen? Steigern vom Vertrauen unserer Kunden in unsere Marke/Produkte, Verkäufe erhöhen und/oder einfach Kosten sparen?
Das Ziel: Was bezweckt eine allfällige Neupositionierung oder Umbenennung der Marke (wie z.B. drkpi® oder Weight Watcher auf WW)?
Marketing und Verkauf: Inwiefern passt noch das Design und unsere Produktepalette zum gewünschten neuen Markenimage?
Verständlicherweise fordern die unterschiedlichen Antworten zu den obigen Fragen unterschiedliche Vorgehensweisen. Doch zuerst müssen wir uns einmal klar sein, für was der jetzige Brand steht oder wie die Mitarbeiter ihn verstehen. Sehen diese die Firma im gleichen Licht wie Management und Kunden? Unseren erster Wurf haben wir kurz in der Tabelle unten aufgezeigt. Nach Diskussionen entstand dann die Phase 2.
Erste Ideen:
CyTRAP Labs GmbH, d.h. drkpi® – die Marke – führt qualitative und quantitative Analysen durch.
Wir optimieren Unternehmen in den Bereichen Unternehmens-kommunikation, Digital- und Content-Marketing sowie Compliance, Datenschutz und Datensicherheit.
Darüber hinaus bietet drkpi® Schulungen, Kurse und Audits.
Konkretere Vision der Ideen:
Wir optimieren Unternehmen in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Digital-, Content- und Impact-Marketing sowie Compliance, Datenschutz und Datensicherheit.
drkpi® analysiert das Erreichen einer definierbaren und messbaren Wirkung.
Darüber hinaus bietet drkpi® Schulungen, Kurse und Audits.
3. Repositionierung der Produkte
Die obige Tabelle zeigt, dass unsere Ideen zunächst etwas unausgereift waren. Wir haben alles im Team mehrmals diskutiert. In diesen Diskussionen wurde irgendwann klar, dass unsere Ideen dazu führen, dass wir 4 Produkte anbieten wollen. Dabei gibt es 4 Module für jedes Produkt, das der Kunde nach Bedarf kauft. Wir haben alles in der Tabelle unten aufgeführt.
Strategie
Academy
Compliance
Analytics
1. Analyse
Priorisierung
Bedarfsermittlung
IST-Analyse
Best-Practice
2. Beratung
Fokussierung
Aktionsplan
Massnahmen
Entwicklung
3. Umsetzung
Optimierung
Schulung
Realisierung
SMART-Metrics
4. Kontrolle
Metrics
Zielerreichung
Datensicherheit
Benchmarks
4. Erste Schritte: Brand Equity und mögliches Rebranding
Unsere Überlegungen zu unseren Werten und Expertise führten zu weiteren Änderungen in der Ausrichtung vom Geschäft, der Strategie, Produktepalette, Preispolitik usw. Bis zu diesem Zeitpunkt haben wir noch nichts in Sachen Branding gemacht. Unten sind unsere ersten Ideen zu Branding und Marke aufgeführt. Auch dieser Prozess war nicht einfach.
Themen
Bekanntheit der Marke
Strategie und Wachstum
Organisation, Governance und Prozesse
Usability oder Benutzerfreundlichkeit der Webseite
Usefulness oder Nützlichkeit der Webseite
Fragen
Kennen Kunden / Interessenten die Marke?
Welchen Märkten & Ländern bieten wir welche Produkte an?
Wie verbessern wir die Abläufe?
Wie einfach ist die Webseite zu bedienen und wie schnell findet man das Gesuchte?
Bieten die Informationen Mehrwert für unsere Zielgruppen?
5. Zwischenbilanz
Dieser Blogeintrag zeigt auf, wie viele verschiedene Aspekte die Beantwortung der Frage nach einer möglichen Neupositionierung einer Marke beeinflussen. Anfangs stand zur Diskussion, ob wir die DrKPI® Marke (damals noch so geschrieben, heute als drkpi®) streichen oder weiter nutzen sollten . Am Ende entschieden wir uns aus verschiedenen Gründen, diese Marke zu behalten:
Der Name ist positiv besetzt,
Jede Organisation will gute Key Performance Indicators (KPIs) nutzen,
Wir besitzen die .com Domaine, d.h. drkpi.com, und
Dank dem kurzen Namen ist auch der Name der Domaine kurz und einprägsam für den Nutzer (nur 5 Buchstaben).
Doch wie wir unsere Produkte heute positionieren wollen hat sich gegenüber der letzten 5 Jahre stark geändert. Erst nachdem die in den obigen Tabellen gestellten Fragen einigermassen gut beantwortet waren, haben wir uns an die eher klassischen Rebranding Fragen der Grafik und des Corporate Designs (CD) wie auch der Corporate Identity (CI) herangetastet. Für den Kunden zählt im Endeffekt weniger die Verpackung der Marke als der Inhalt, beispielsweise:
innovative und konkurrenzfähige Produkte;
Qualität zu einem fairen Preis; und
exzellenter Kundenservice.
Wenn die Firma diese 3 Dinge erfolgreich meistert, ist die Verpackung nur noch das Sahnehäubchen auf dem Kaffee.
6. Was ist Ihre Meinung
Was uns brennend interessiert, sind Ihre Erfahrungen.
Wie haben Sie die oben diskutieren Herausforderungen gelöst?
Mussten Sie schon einmal ein Logo, das Corporate Image und / oder den Webauftritt der Firma ändern?
Inwiefern haben die Arbeiten an der Marke Veränderungen in den internen Prozessen ausgelöst und Produktangebote verändert?
https://drkpi.com/wp-content/uploads/2019/08/Guriner-Furggu-early-morning-DSC_6549.jpg450790Urs E. Gattikerhttps://drkpi.com/wp-content/uploads/2019/07/DrKPI-Logo-final-trademark_Zeichenfläche-1.pngUrs E. Gattiker2019-08-06 13:36:072020-01-10 14:04:58Markenrelaunch
Summary: Wir haben bereits #DrKPI WEF Davos Blogger Rankings für 2015, 2016 und 2017 gemacht.
In diesem Post erfahren Sie mehr über die 2019 Rankings.
Modisch zu sein ist vorübergehend, aber öffentlich zugängliche Unternehmensblogs sind hier. Zur Veranschaulichung,
eine Studie aus dem Zeitraum 2009-2010 berichtete, dass 23 Prozent der Fortune-500-Unternehmen mindestens einen Corporate Blog hatten
2018 war dieser Prozentsatz auf 53 Prozent gestiegen, siehe DrKPI 2019 Trends
53% der Fortune-500-Unternehmen sowie 55% der Inc-500-Unternehmen in den USA verfügen über öffentlich zugängliche Blogs. Quelle: Zentrum für Marktforschung an der University of Massachusetts Dartmouth.
Jedes Jahr werden die Straßen nach Davos mit Unternehmen übersät, die einst allmächtig wirkten, früher oder später aber auch einmal stolperten. Zum Beispiel war Marissa Mayer, ehemalige Chefin von Yahoo, bis vor kurzem eine begeisterte Bloggerin, die nicht mehr am WEF Davos teilnimmt. Neue Leute tauchen auf und sagen uns, dass der Börsengang und der Erfahrungsaustausch die Aufgabe jedes Unternehmens und seiner Führungskräfte sind.
Trennung der Spreu vom Weizen
Ist Bloggen einfach? Die Antwort kennen wir alle. Aber wenn wir uns die Besucher von Davos ansehen, wundert man sich schon. Eine der vielen guten Fähigkeiten, die CEOs haben, wenn Sie die Harvard Business Review Rankings studieren, ist wohl, dass sie ihre Botschaft sehr effektiv zu vermitteln wissen.
Aber was ist mit dem Bloggen? Wenn eine wachsende Zahl von Fortune-500-Unternehmen öffentlich zugängliche Blogs hat, kennen ihre CEOs die Vorgehensweise? Oder etwa nicht?
Es ist ein gemischtes Bild, das wir bekommen. Sie mögen das Gespräch wie Stephanie Buscemi führen, liefern aber die nötige Würze nicht immer.
Stephanie Buscemi, Chief Marketing Officer von Salesforce, sagte auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos, dass Unternehmen einen „Standpunkt“ einnehmen sollten.
Take-away
Obwohl Salesforce einen „Standpunkt“ hat, kann ich im Blog von Stephanie Buscemi sicher nicht herausfinden, wofür sie steht. Die Produkte ihres Unternehmens mit Hilfe von Marketing Gooble zu übertrumpfen, ist sicherlich nicht das Thema, oder doch…. ?
Gibt es einen Mehrwert? Auf keinen Fall José.
Satya Nadella (CEO Microsoft) wurde beim Abendessen mit Tim Cook (Apple) mit Brasiliens rechtsextremem Präsidenten Jair Bolsonaro in Davos gezeigt.
Tim Cook and Satya Nadella having dinner in Davos with Jair Bolsonaro, the far-right president of Brazil pic.twitter.com/wQgn9b7SuO
Satya Nadella spricht über die Notwendigkeit, einen globalen GDPR-Datenschutz als Menschenrecht zu schaffen, wann immer er eine Gelegenheit hat, in Interviews und auch während seiner diesjährigen WEF-Rede. Leider kann er seine Position nicht in seinem Microsoft-Blog darlegen.
Eine weitere verpasste Gelegenheit!
Satya Nadella erklärte, dass es eine GDPR für die Welt geben müsse.
Take-away
Microsoft CEO will eine GDPR für die Welt. Er sollte vielleicht Stephanie Buscemis Ratschlag folgen, den sie während ihres Vortrags des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos gegeben hat, einen „Standpunkt“ einzunehmen.
Nadella hat sicher einen Standpunkt, sollte dahinter stehen und hoffentlich selbst darüber bloggen, statt die PR-Gruppe einen weiteren sterilen unauthentischen Beitrag schreiben zu lassen.
[su_box title=“World Economic Forum Davos: 6 Fakten, die erfolgreiche c-suite Blogger von anderen unterscheiden“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]
2 Jahre zuvor schlugen wir vor:
Beim Thema bleiben vs. „Trumping“
Regelmäßiges Posten
Kommentare der Leser beantworten
Benchmarking für den Blog – finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert.
Diese Jahr hat uns 2 weitere Dinge gelernt, die wir hier vorschlagen können…
Authentisch sein,
Nabelschau vermeiden, während Sie nach außen schauen
[/su_box]
Ranking CEO (Top-Management) Blogger für den WEF Davos 2019
[su_box title=“World Economic Forum Davos: 3 Anfängerfehler, die auch Profis noch machen. Lesen und daraus lernen, bevor es passiert.“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]
Das WEF hat den #WEF19 Hashtag herausgebracht, aber die meisten Leute werden ihn nirgendwo prominent auf der Website finden. Viele andere werden auch verwendet, wie z.B.: #Davos2019. Was auch immer du tust, benutze mindestens 3 Hashtags, damit dein Beitrag leicht gefunden werden kann.
Tweeten Sie oder posten Sie auf LinkedIn über diesen Blog-Eintrag – zum Beispiel mit Hashtags:
Der jährliche #WEF #BlogRank von #DrKPI mit #metrics2watch: https://blog.drkpi.de/?p=9798
für die besten 100 #CEO #Blogger bei #WEFdavos #WEF19
2. Das Bloggen oder Teilen von Inhalten in einem Garten mit hohen Mauern ist nicht besonders klug…
Ich schätze alle CEOs, die ihre Gedanken und spontanen Bemerkungen beispielsweise über LinkedIn mitteilen. Aber vergessen wir nicht, dass Sie eher diejenigen erreichen, die so denken wie Sie (Kollegen, Geschäftsführer, Bienen usw.), in einem abgeschotteten Echoraum wie LinkedIn.
Ist das auch die Zielgruppe der Kunden, die Sie erreichen wollen? Wahrscheinlich nicht. Und wenn dies nicht Grund genug ist: Es wird auch keine Suchmaschine Ihren Eintrag auf LinkedIn indizieren und die Leute werden ihn auf dieser Plattform nicht finden können.
Holen Sie sich also Ihren eigenen Blog und kuratieren Sie Inhalte, die Ihre Zielgruppe(n) interessieren, indem Sie ihnen einen Mehrwert bieten.
3. Das Verhindern des Crawling Ihrer Website hilft nicht weiter.
Einige Blogger leisten gute Arbeit. Strategien sind, Artikel zusammen mit Untergeordneten (z.B. Christine Lagarde) Artikel zu verfassen.
Aber bitte, Christine, stellen Sie sicher, dass Ihre robots.txt-Datei so eingerichtet ist, dass Suchmaschinen Ihren Blog durchsuchen und indizieren können. Natürlich, George Colony: Dem Counterintuitive CEO ist es vielleicht egal, da er bereits berühmt ist. Aber wenn Sie es nicht sind, hüten Sie sich … hier ist eine Hilfe für Nicht-Geeks, wie man eine robots.txt-Datei richtig einrichten kann.
– Wer ist Ihr bevorzugter Top-Management-, C-Suite- oder CEO-Blogger?
– Was würden Sie einem CEO-Blogger wie Jean-Pascal Tricoire (CEO von Schneider Electric) empfehlen, um mehr Kommentare von Lesern zu erhalten (1.000 likes, 13.000 views ABER 0 reader comments)?
– Da Elon Musk sechs Tage braucht, um von der Idee zur Umsetzung zu gelangen, was würden Sie ihm empfehlen, um seinen alten Blog wiederzubeleben?
Der Autor erklärt, dass er keinen Interessenkonflikt in Bezug auf den Inhalt, die Urheberschaft oder die Veröffentlichung dieses Blog-Eintrags hatte.
[su_box title=“WEF Davos 2017 Top 100 Blogger: Wie es funktioniert“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]
Wir haben nicht nur die über 100 CEO / c-suite Blogs gesammelt, die uns am besten gefallen haben. Stattdessen hat unser DrKPI® BlogRank diejenigen ausgewählt, die die informativsten, sachkundigsten und erfahrungsorientiertesten Erkenntnisse bieten, und zwar anhand objektiver Indikatoren. Wir analysieren auch den Schreibstil und die visuellen Effekte sowie, wie viel Leserbindung, Dialog, etc. durch die im Blog veröffentlichten Marketinginhalte erzeugt wird.
100 ist die höchstmögliche Bewertung für jeden Indikator. Der Durchschnitt innerhalb der Gruppe der geordneten Blogs oder aller Blogs (siehe Tabelle unten) beträgt 50.
[/su_box]
Beim Influencer-Marketing suchen Unternehmen den direkten Kontakt zu Meinungsführern. Denn sie können aufgrund ihrer Reputation und ihrer Reichweite entscheidend zum Erfolg eines Produktes beitragen. (t3n Magazin)
Betonung liegt hier auf „können“.
Hier die Links welche Sie gleich zum Topik bringen
Denn das Influencer dank Ihrer Reputation (muss man definieren) wirklich den Erfolg für mein Produkt bringen, kann mir niemand garantieren.
Und ob ein Influencer hilft mehr Produkt zu verkaufen ist schwierig zu messen. Denn es kann sein, dass
der Verbraucher eigentlich sowieso mein Produkt kaufen wollte, und nun
dank dem Influencer einen Rabatt erhält (z.B. Affiliate Link, Gutschein Code, etc.)
In diesem Falle verkaufe ich zwar was. Meine Einnahmen sind jedoch wegen dem Rabatt tiefer als diese sonst währen. Hier hat mir der Influencer nur beschränkt wenn überhaupt geholfen.
Diese Thema erläutern wir hier im Blog. Zusätzlich offerieren wir Ihnen die exklusive Teilnahme an einer Studienumfrage zum Thema wie Influencer Marketing in der Praxis funktioniert.
Die Studienresultate erhalten sie als Teilnehmer exklusiv im Oktober und kostenlos.
1. Influencer Marketing: Hoppla, so klappt es nicht
Kürzlich wurde mir ein Chart weitergereicht, welches ich mir mit Interesse angesehen habe (siehe unten)
Wie sollen wir diese Panel Daten verstehen. Z.B. sind Leute die sich für ein Panel registrieren lassen, um Surveys zu beantworten, eine repräsentative Stichprobe? Was heisst Dienstleistung beanspruchen? Wegen einer Empfehlung eines Produktes von einem YouTuber kaufe ich mir dieses Paar Schuhe in den nächsten 10 Tagen? Der Teufel ist im Detail.
Für den aktuellen Social-Media-Atlas (Hamburg, Januar 2017) wurden 3.500 nach Alter, Geschlecht und Bundesland repräsentative Internetnutzer ab 14 Jahren in Form eines Online-Panels zu ihrer Social-Media-Nutzung befragt. Erhebungszeitraum war das vierte Quartal 2016.
Inwieweit die Daten der Teilnehmer deren wirkliches Verhalten abbilden, darf hier sicherlich bezweifelt werden. Kurz: Leute welche sich für ein Online Panel registrieren, stellen sicherlich nicht ein Abbild der Bevölkerung dar…. wer hat für sowas schon Zeit oder ist willens hier mitzumachen…. inwieweit sind diese Menschen ein Spiegelbild der Gesellschaft?
Warum diese Panels nicht funktionieren? Da gibt es tolle Beispiele aus der Brexit Abstimmung wo der Wahlausgang falsch vorausgesagt wurde basierend auf solchen „räpresentativen“ Panel Daten. Weitere Beispiele sind die Schottischen Wahlen:
Ebenfalls ist die in der Grafik oben aufgeführte Frage, welche Faktenkontor den Teilnehmern des Panel präsentierte, sehr empfindlich was „social desirability bias“ betrifft.
1.1.1 Was ist Social Desirability Bias?
Das oben beschriebene ist was Sozialwissenschaftler Social Desirability Bias nennen. Ein Störfaktor bei Befragungen in Sozialwissenschaft und Marktforschung, der zu einer Verzerrung der Resultate führt.
Das heisst, Panel Teilnehmer versuchen so zu antworten, wie es ihre Freunde auch tun, es cool finden oder weil es der Fragesteller vielleicht so möchte.
Kurz, die Antworten spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Teilnehmer wider.
1.1.2 Was ist eine Double-Barreled Question?
Dies sind sogenannte doppelte Fragen.
Für oben heisst dies, wir wissen nicht genau auf was der Teilnehmer antwortet.
Bezieht er sich auf die YouTuberin, irgendeinen Blogger oder aber eine prominente Politikerin wenn er antwortet?
Das sehe ich in den Daten für die Antwort nicht. Deshalb ist deren Interpretation fragwürdig um dies mal diplomatisch auszudrücken.
Neben der Problematik, dass man die Antworten auf eine solche Frage wie oben in der Grafik nicht klar interpretieren kann, ist unklar was „sich beeinflussen lassen“ bedeutet.
Das könnte unser Sohn mit ja beantworten. Wirklich?
Ja. Er würde vielleicht finden, dass er sich von einem Gamer beeinflussen lässt. Was der Gamer in seinem Live Stream auf Twitch sagt, was Game Strategie und Tricks zum Spiel betrifft, findet er interessant.
Ob unser Sohn sich die Turnschuhe, Badehose oder Unterhose kauft weil, z.B. sie vom Gamer getragen werden, wage ich zu bezweifeln. Sein gestriger Einkaufstour die wir zusammen machten bestätigt meine Vermutung… Er hat andere Prioritäten als auf einen Influencer zu hören was Turnschuhe als Lifestyle und Badehose wie auch Unterwäsche und T-shirts betrifft. Natürlich will er einen „coolen“ Turnschuh – auch „Sneaker“ genannt. Aber meisens ist dies ein solcher, welche seine Freunde auch cool finden, finden könnten oder sogar ebenfalls besitzen. Da kommt kein Influencer mit in seine Kaufentscheidung.
Auch Firmen, welche viel in die Werbung investieren äussern Zweifel, ob digitale Influencer eine Rolle spielen. Wenn Sie es dann noch mit einem sehr respektablen Budget testen, und die Zahlen ernüchternd sind, lässt dies aufhorchen (z.B. Christian Meyer von müllermilch mit Fakten während seiner Präsentation beim MCLago). PS: Statistia liefert mir Daten wie die obigen für relativ viel Geld. Alles sekundär Daten, d.h. solche welche andere Organisationen gesammelt haben. Einiges ist sehr gut, anderes wie das obige ist irreführend.
Basierend auf solchen Angaben, lässt mich dies an der Qualität der Services von Statista Zweifel aufkommen.
D.h. wenn immer ich was sehe glaube ich den Angaben erst, wenn ich die Originaldaten gecheckt habe. Das lässt mich die Studie dann oft ignorieren. Grund: Nicht repräsentative Stichprobe. Fragen waren schlecht formuliert.
Influencer und Musik: ein Buch mit 7 Siegeln | Urheber Death to Stock Photo
Recruiter kennen das, einen talentierten und motivierten Kandidaten zu finden ist nicht einfach. Ob nach Einstellung sich der rekrutierte Kandidat auch als guter Mitarbeiter bewährt, ist nicht immer garantiert.
Aus diesem Grunde versucht man den Rekrutierungsprozess möglichst systematisch aufzubauen. Damit hofft man die Fehlerquoten klein zu halten.
Doch im Modebereich und Influencer Marketing wird hier oft nach dem Schema Daumen mal Pie vorgegangen. Der Glaube scheint zu sein, dass es schon gut gehen wird: „Schauen wir mal.“
Beispiel: Anna Maria Damm, WAS MACHT EIGENTLICH DIE EX-GNTM-KANDIDATIN? im Cosmopolitan (9. Oktober 2015). Da wird jemand als Star porträtiert. Auch ihr Modeblog wird angepriesen. Natürlich promoted aus irgend einem Grunde Cosmopolitan auch deren YouTube Kanal und das Instagram Konto.
Doch ist die Anna Maria Damm eine Influencerin? Ist eine Zusammenarbeit für unser Modelabel eine gute Lösung?
2.1 Es braucht Stamina und Ideen
Influencer zu sein braucht ein gewisses Stamina. Kim Kardashian ist sowas von unausstehlich wie Sie Ihren Hintern zur schau stellt. Doch egal ob uns dies gefällt, es gibt Labels welche viel Geld dafür bezahlen, dass Sie deren Produkt trägt, dieses in Tweets erwähnt, usw.
Doch im Gegensatz zu Kim Kardashian, viele dieser Sternchen kommen und gehen. Ein Beispiel ist Anna Maria Dam mit ihrem Anka Blog. Der letzte Eintrag vom Mai 2016 zeigt sie im Bikini am Strand. Seither ist tote Hose.
Dieses Beispiel zeigt , dass es gar nicht so einfach ist, regelmässig zu bloggen. Es gibt aber auch lobenswerte Gegensätze welche regelmässig interessante Inhalte publizieren, wie z.B.:
Doch um dieses Niveau zu erreichen, investieren diese Damen viel Herzblut, Zeit, Kreativität und Ideen über Jahre hinweg.
All dies hatte die Anna Maria Damm nicht zu genüge für ihren Blog. Das Manko an Herzblut spiegelt sich wieder im Instagram Konto von Anna Maria Damm.
2.2 Ein Fernsehauftritt reicht nicht
Was der Nutzen von Influencers noch mehr in Frage stellt, ist eine neue Studie. Diese zeigt, die Transportierung von Aufmerksamkeit, welche eine Person auf TV oder Print Medien erhält schwappt nicht automatisch rüber in die Social Networks.
Dies ist in der Grafik unten aus einer 2017 publizierten Studie illustriert. Hier wurden Hollywood Stars und deren Ripple in Social Networks untersucht. Wie dieser Ripple oder die Resonanz auf deren Social Media Aktivitäten möglicherweise auf Printmedien oder TV rüber schwappt war ebenfalls ein wichtiges Thema.
Die Resultate sind ernüchternd.
Quadrant 1 (oben rechts) zeigt Hilary Swank und Sandra Bullock, wo Social Media Nachrichten auf traditionelle Medien übernommen werden und umgekehrt. Quadrant 3 mit Jodie Foster, Denzel Washington oder Whoopi Goldberg in Quadrant 3 sind Beispiele, wo die Reaktion in einem Medium wie z.B. TV, auf Informationen in Social Medien und umgekehrt, eher gering ist.
Die oben angezeigte Grafik von Joshi und Trusovjacr (März 2017) zeigt, wie sich Viralität zwischen Medien manifestiert. Das heisst, Nachrichten in Print werden nicht automatisch auf Social Media weitergereicht. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung.
Die Studie illustriert, dass eine Person welche an einer Fernsehshow teilnimmt, wie z.B. Germany’s Next Top Model oder ein Teilnehmer vom DSDS 2017 | Deutschland sucht den Superstar | 14. Staffel – RTL.de, nicht automatisch zum Social Media Influencer mutiert.
Lesenswert
Joshi, Amit, A. & Trusovjacr, Michael (April 2017). Are you a “viral star”? Conceptualizing and modeling inter-media virality. JACR, 2(2), 196-215. Retrieved, July 18, 2017, http://dx.doi.org/10.1086/691215
3. Unterwäsche und Influencer
Wir wissen jetzt also, dass wenn über einen Filmstar im Fernsehen gesprochen wird, dies nicht unbedingt grosse Wellen auf Social Media wirft. Das umgekehrte ist ebenfalls der Fall.
Das zeigt natürlich, dass vieles was als effektives Influencer Marketing verkauft wird, leider nicht auf knallharten Fakten und steuerungsrelevanten Kennzahlen basiert.
Auch ist unklar inwieweit sich Verbraucher oder Konsumenten von solchen Influencers beeinflussen lassen. Es kann ja sein, dass ich was auf einer Foto schön finde, aber kaufen wir nun dieses Badekleid? Haben wir es in ein paar Tagen schon wieder vergessen?
Diese und andere Fragen sind der zentrale Teil einer Umfrage welche Marie-Luis Uibel als Teil ihrer Bachelor Thesis gestartet hat. Sie will Antworten …
Was vielen Firmen Probleme bereitet ist die besten Markenbotschafter zu finden und dann auch auszuwählen.
Ist es eher der Instagram User oder aber jemand der auf YouTube Videos einstellt?
Grundsätzlich kann ich natürlich sagen, dass mir etwas gefällt welches die Influencerin auf einem Foto auf Instagram zeigt. Doch lasse ich mich soweit beeinflussen, dass ich das Produkt auch kaufen möchte?
Mit anderen Worten, wenn ich sehe wie ein Influencer coole Unterwäsche trägt, gehe ich dann hin und:
Kaufe mir das gleiche Produkt im Laden?
Kaufe mir die gleiche Unterhose online?
Überlege ein wenig um mich dann aber gegen einen Kauf zu entscheiden?
Lasse ich mich nicht von solche Dingen wie der Anpreisung von Produkten auf YouTube beeinflussen?
Was wir heute schon wissen ist, dass eine Auswahl von einem Influencer basierend auf z.B. Instagram Followers der falsche Ansatz ist.
Wenn wir unsere Influencers gewählt haben, ist die Frage ob diese die #Hashtags wie z.B. #MCLago, #BrandBuzz, #DrKPI oder #tezeniswimwear was bringen. Unsere Analysen zeigen z.B., dass Influencer diese Hashtags oft nicht richtig nutzen.
Wahrnehmung der Marke, Glauben über die Marke und Einstellung zum Modelabel wie Dolce & Gabbana sind wichtig. Doch um wahrgenommen zu werden braucht es gute Arbeit.
4. Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit
Quelle: Bademode und Unterwäsche: Was bringen Influencer?
Wenn wir Influencer Marketing nicht richtig einsetzen, können die Dinge nicht richtig funktionieren.
Das Resultat ist, dass wir nicht beweisen können, wie Influencer Marketing die wichtigen Kennzahlen beeinflusst. Steuerungsrelevante Kennzahlen wie z.B. Umsatz und Ertrag: Werden diese durch Influencer Marketing positiv beeinflusst?
So einfach ist das und doch wiederum so schwierig :-) Viel Erfolg wünscht Ihr DrKPI.
Aber was uns natürlich brennend interessieren würde wäre Ihre Meinung:
Welche Marke ist für Sie ein tolles Beispiel wie man das Influencer Marketing richtig macht?
Lassen Sie sich von Influencern in Ihrem Verkaufverhalten beeinflussen?
Wie nutzen Sie digitale Kanäle oder auch Influencer zur Stärkung der Marke?
Ich freue mich auf Ihren Kommentar, den ich natürlich beantworten werde.
https://drkpi.com/wp-content/uploads/2017/07/Women-in-style.png410780Urs E. Gattikerhttps://drkpi.com/wp-content/uploads/2019/07/DrKPI-Logo-final-trademark_Zeichenfläche-1.pngUrs E. Gattiker2017-07-22 00:01:492019-12-19 18:30:18Influencer Marketing: TV, Instagram oder Blog?
In Kürze: Helfen Webinhalte die Marke zu stärken?
Wie verbessern wir das Personalmarketing?
Unser Faktencheck bringt Licht ins Dunkel.
Update 2017-06-21 DrKPI BlogRank: Die Besten Corporate HR-Blogs
Im täglichen Sprachgebrauch nutzen wir das Wort Strategie sehr oft. Von der Preisstrategie über die Content Strategie im Marketing oder aber die Verkaufsstrategie.
Doch Michael Porter – ein Fachmann für Strategie – findet das wir in den meisten Fällen eigentlich von Planung und nicht Strategie reden. Er hat dabei viele Beispiele welche er in Büchern braucht, bei seinen vielen Auftritten oder an einer seiner Vorlesungen an der Harvard Business School.
Zum Beispiel, die Idee das beste Produkt X herzustellen ist sicherlich ein guter Plan. Doch laut Michael Porter hat dies wenig mit einer Strategie zu tun.
Im Prinzip befasst sich eine Strategie mit den Alleinstellungsmerkmalen oder Unique Selling Propositions (USPs). Hier einige Beispiele der USPs die unsere Ausbildung für Schüler auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz attraktiv machen können:
98% unserer Auszubildenden bestehen die Abschlussprüfung, UND
87% von unseren Absolventen bestehen die Schlussprüfung mit der Note „sehr gut“.
Dies könnten 2 USPs sein die aufzeigen, dass wir bei uns die Ausbildung sehr ernst nehmen. Dabei kann, z.B. die Webseite Inhalte bringen, die dies auf praktische Weise illustrieren für die Zielgruppe – Schüler die einen Ausbildungsplatz suchen. Alpiq Intec macht dies z.B. hier:
Solche Beiträge machen es für Interessenten einfacher, solche wichtigen Informationen zur Ausbildung, dem Praktikum, usw. in unserem Unternehmen zu finden.
Ebenfalls muss dem Team klar sein, inwiefern diese Aktivitäten helfen, unsere einzigartigen Vorteile (unique advantages) zu stärken oder vor unserer Konkurrenz zu schützen.
Z.B. wie kann Content Marketing helfen, noch mehr gute qualifizierte und motivierte Bewerbungen zu erhalten?
Dabei müssen wir klar ausformulieren, wie Inhalte auf der Webseite oder Updates auf Social Media helfen diese Vorteile besser rüber zu bringen.
Beispiel: Employer Branding bringt was, aber nur dann, wenn … ?
Die Vorgabe aus der Führungsetage lautet, den Umsatz für die nächsten 3 Jahre um jährlich 5% zu erhöhen. Das hatte in diesem Falle zu Folge, dass Ausbildungsplätze und Praktikumsplätze um rund 7% im Jahr ansteigen würden. Ebenfalls sollte die Übernahmequote der Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss von 82% auf 87% erhöht werden.
Konkret müssen die Inhalte auf Webseiten und Aktivitäten im Social Media Bereich wie folgt überprüft werden:
Wie können unsere Erfolge in der Ausbildung noch besser an die Zielgruppe kommuniziert werden, sodass die Bekanntheit der Marke als Ausbildner überregional gestärkt wird.
Wie kann Content Marketing helfen die Anzahl von qualifizierten Schülern / Studenten eingereichten Bewerbungen zu steigern?
Wie können wir dank effektiverer Online Kommunikation, die Akzeptanz der von uns an Bewerber offerierten Ausbildungsverträge, oder Übernahmeangebote nach Lehrabschluss, erhöhen?
Der Azubi oder Trainee Blog oder die Webseite Karriere muss helfen, die für uns gesteckten Ziele schnell zu erreichen. Ganz spezifisch geht es darum, inwiefern Content Marketing hilft, unsere Leistungen zu verbessern. Das diese in Verbindung zu den Unternehmenszielen (z.B. Verkauf) gebraucht werden müssen versteht sich.
Wie Volker Mayer in seinem Blogeintrag gut aufzeigt, und mir in einem Kommentar erklärt gibt es sicherlich 2 grosse Herausforderungen denen wir uns stellen müssen:
…von der Erstansprache potenzieller Berufseinsteiger bis zur vollwertigen Ausfüllung eines Arbeitsplatzes können ca. fünf Jahre vergehen.
… Korrelationen beschränken sich daher – wenn überhaupt möglich – auf ausbildungs-interne Überlegungen; die notwendige Verbindung mit Finanzdaten bleibt aus; der Beitrag der Berufsausbildung zum unternehmerischen Erfolg damit auch!
Den Beitrag der Berufsausbildung nicht mit dem unternehmerischen Erfolg zu verbinden, dass macht es schwierig zu demonstrieren, wieviel solche Leistungen zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Dies umso mehr, da Ausbildung eine langfristige Investition ist welche geplant werden muss.
Markenimage & Markenstaerke müssen wir im Recruiting nutzen. | Urheber DrKPI® und peshkov | DrKPI 92836831
[su_box title=“4 Punkte Checkliste: Definition unser Strategie in der Ausbildung – Employer Branding und Recruiting“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]
1. Welches ist unsere Zielgruppe?
Wen will ich ansprechen (Alter, Geschlecht, Sprache, Region, Interessen / Beruf, usw.).
Repräsentieren meine Auszubildenden diese Zielgruppe? Tipp: Ein Polymechaniker hat oft andere Interessen und persönliche Charakteristiken als eine Physiklaborantin oder eine Lastwagenfahrerin. Das muss beim Recruiting berücksichtigt werden, falls wir solche unterschiedliche Zielgruppen ausbilden.
2. Was sind unsere Alleinstellungsmerkmale (Unique Selling Propositions oder USPs) in der Ausbildung?
Energielieferant X ermöglicht es Schülern einen attraktiven Ausbildungsplatz in abgelegenen Gebieten zu erhalten (z.B. Bergregion, Nordseeinsel, usw.). Tipp: In abgelegenen Gebieten kann oftmals ein Teil der Ausbildung in der Filiale gemacht werden. Der Rest in einer grösseren Filiale oder am Hauptsitz – inklusive Unterbringung im Lehrlingsheim.
Diese zukünftigen Fachkräfte stellen ein Pool der oft dringend benötigten Arbeitskräfte für die Filiale in der Randregion dar.
3. Welche Ressourcen nutzen wir zur effektiven Umsetzung der Alleinstellungsmerkmale (USPs)?
Ikea stellt weder Einzelstücke noch Kleinserien für seine Produkte her. Die attraktiven „Economies of Scale“ ermöglichen es Ikea, Produkte zu attraktive Preisen anzubieten
PS. Im Geschäftsjahr 2015/2016 hatte Ikea weltweit 34.2 Mrd. € Umsatz. Davon 4.75 Mrd. € auf seinem grössten Einzelmarkt, DE. Der Gewinn weltweit war 4.2 Mrd. €.
Im Ausbildungsbereich heisst dies, bilden wir auf zu vielen Berufen aus, können wir kaum ein „Economies of Scale“ erreichen. Wenn wir uns auf ein paar konzentrieren in denen wir ausbilden, kann sich dies positiv auf die Qualität der Ausbildung auswirken. Tipp: Ausbildner müssen die notwendigen Ressourcen erhalten. Neben didaktischen Schlüsselqualifikationen braucht ein Ausbildner oder Ausbildnerin auch Zeit, um Lehrlinge betreuen zu können. Ohne die richtigen Werkzeuge, kann weder ein Chirurg noch eine Fachfrau/Fachmann Gesundheit die Arbeit fachgerecht ausführen.
4. Wie schützen oder verteidigen wir diese Vorteile, ja bauen diese vielleicht sogar aus?
Hier sind einige Möglichkeiten:
Ausbildner didaktisch noch besser schulen;
Ausbildner mindestens 2 Std. anstatt 1 Std. je Woche mit dem ihnen zugeteilten Lehrling arbeiten
Arbeit der Ausbildnerin in deren halbjährlichen Mitarbeitergespräch einfliessen, d.h. mit bewertet werden. Z.B. wie erfolgreich waren die dem Ausbildner zugeteilten Auszubildenden in der Schule, beim Lehrabschluss, usw.
Das steigert die Karriereaussichten der Lehrlinge und macht eine Ausbildung beim Unternehmen noch attraktiver.
Die obigen Punkte zeigen aber auch der Ausbildnerin, dass ihre Leistung geschätzt wird.
Die Gefahr besteht leider, dass wir zwar Ausbildner wollen und brauchen, aber neben Herzblut von solchen Fachkräften viel zusätzlich nicht honorierten Einsatz erwarten.
Deren Wertschätzung bleibt dabei oft auf der Strecke. Tipp: Die Resultate unserer Ausbildung müssen auf der Webseite kommuniziert werden. Unsere Vorteile müssen gestärkt werden. Dabei ist die einfache und schnelle Auffindung dieser Webinhalte über Suchmaschinen Pflicht. [/su_box]
4 Schritte zur besseren Kommunikation auf der Karriere Webseite | Urheber: DrKPI®
Steter Tropfen höhlt den Stein
Manchmal hilft es auch wenn wir mehrere Einträge zu einem Thema machen. Zum Beispiel Tipps zum Thema Prüfungsvorbereitung. Diese sind immer wieder hochaktuell, denn jedes Jahr finden Prüfungen statt.
Manchmal muss jemand aus der Zielgruppe auch mehrmals etwas zum Thema lesen, bevor er oder sie von etwas überzeugt ist.
Aus der Forschung wissen wir, dass Menschen auf mehrmalige Exposure positiv reagieren. Dass heisst:
mehr „exposure“ = desto mehr wir etwas sehen, desto eher denken wir es ist ein schönes Bild, gutes Produkt, usw.
1.2 Texteinträge auf der Webseite oder dem Blog sind nicht mit einem Datum versehen.
Suchmaschinen können die News nicht nach Datum einordnen.
Da die neueren Einträge in Suchresultaten besser platziert sind als alte, geniessen unsere neuen Einträge diesen Vorteil nicht bei z.B. DuckDuckGo.
1.3 Die Webseite ist hinter Java-Script versteckt oder viel Java Script wird genutzt um die Webseite zu zeigen.
Hier noch einige interessante Daten, wieviel auszubildende Betriebe aus der Ausbildung von Lehrlingen (beruflichen Grundbildung) im Schnitt realisieren – Nettoerträge.
Quelle für die Grafik links im Image unten: Berufsbildung in der Schweiz, Fakten und Zahlen 2017, S. 17
Quelle Grafik unten rechts im Image: Strupler und Wolter (2012, S. 56) / sowie Die Volkswirtschaft, 2014, Nr 9, S. 9
Linke Grafik: Nettoerträge für Betriebe über die gesamte Zeit der Ausbildung zur Fachkraft. Ebenfalls aufgeführt die gesparten Rekrutierungs- und Einarbeitungskosten bei Übernahme des Lehrlings nach Abschluss.
https://drkpi.com/wp-content/uploads/2017/06/Online-Kommunikation-mit-jungen-Talenten-muss-richtig-gemacht-werden.png410780Urs E. Gattikerhttps://drkpi.com/wp-content/uploads/2019/07/DrKPI-Logo-final-trademark_Zeichenfläche-1.pngUrs E. Gattiker2017-06-05 12:52:322020-01-15 13:50:44HR-Blogs: Ohne Strategie klappt es nicht
In Kürze: Inwiefern hilft die Marke Amazon und Zalando deren Verkäufe zu steigern?
Wir zeigen ein paar Beispiele, welche Unternehmen in Sachen Markenaufbau die Dinge clever angehen.
Unser Faktencheck bringt Licht ins Dunkel UND zeigt welche Lektionen KMUs für sich rausziehen können.
Gerade neulich las ich, dass der Online-Kleiderhändler Zalando zweistellig wächst – 23% – und im letzten Vierteljahr knapp 980 Mio. € umgesetzt hat. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) wurde zu Jahresbeginn auf ca 20 Mio. € geschätzt, was einer Marge von 2% entspricht.
Doch die Jagd nach neuen Kunden geht weiter und in den meisten Kleiderläden pfeift ein kalter Wind. Yendi musste diesen Monat die Bilanz beim Konkursverwalter deponieren.
Der Trend zeigt, dass es immer bessere Argumente braucht wie gute Beratung, vorteilhaftes Preis-Leistungs-Verhältnis, usw. um Einkäufer in Läden zu locken. Denn immer mehr lieben es von der Couch aus über das Internet zu shoppen.
1. Beispiel Coop und Migros
Diesem Trend haben sich auch Coop und Migros in der Schweiz nicht verschliessen können. Will heissen, die beiden Grossverteiler bieten immer weitere Plattformen, Produkte und Dienstleistungen über das Internet an.
Mit all diesen Produkten ist natürlich die richtige Namensgebung ebenfalls sehr wichtig. Immer mehr Produkte brauchen immer noch griffigere oder einprägsamere Namen. Ansonsten erhalten sie keine Aufmerksamkeit vom Kunden und sind dann sehr schnell dem „Tode“ geweiht.
Natürlich gibt es hier eine bewährte Strategie. Zum Beispiel kann ich eine ganz Palette von ähnlichen Namen kreieren. Nestlé hat dies vorgemacht, Beispiel einer Familie von Brands: Nescafe, Nespresso, usw. Aber auch hier gibt es wie bei Volkswagen weitere Marken die wenig wie nichts mit den anderen verbindet.
Migros versucht sich hier ebenfalls, Beispiel: Platform Migipedia oder die neue Kochplattform Migusto.
Dabei wollen Hersteller wie auch Grossverteiler die möglichen neuen Trends nicht verschlafen.
Beispiele sind diese 2 Kochplattformen von 2 Grossverteilern, welche in der Schweiz online gegangen sind. All dies geschah im Februar 2o17, innerhalb von 2 Tagen:
In Tabelle 1 habe ich 3 wichtige Dinge aufgelistet. Diese müssen beim Branding und Aufbau einer Marke wie Migusto oder Fooby berücksichtigt werden.
[su_box title=“Tabelle 1: Was Marketing Expertinnen zu schätzen wissen“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]
1.1 Guter Name macht den Unterschied
Ein guter einprägsamer Name, der sich sogar vielleicht noch in mehreren Ländern nutzen lässt ist der richtige Ansatz (zu.B. Red Bull). Doch zeigt sich auch hier, dass dies nicht so einfach ist.
Mit anderen Worten, auch wir haben Lehrgeld bezahlt.
1.1.1 Bsp. Unser Firmennamen: CyTRAP – Cyber Threat Reduction and Prevention – Abkürzung ruft bestimmte Assoziationen hervor (z.B. Hacking, Phishing, Bots). Ist aber im Bereich Social Media oder Marketing nicht gerade ein hilfreicher Name :-)
1.2. Ist die Internet-Domaine frei?
Wenn eine Domaine (z.B. .com) nicht frei ist im eigenen Lande oder einem wichtigen Markt (z.B. DE), dann sollte man es sich genau überlegen, ob nicht ein anderer Name genutzt werden sollte. Ansonsten muss dieser wohl gekauft werden (z.B. Lumendi.fr).
1.2.1 DiLumen ist z.B. ein Produkt wo die Internet Domaine .com nicht frei war.
Vielleicht hätte man dies vorher abchecken müssen oder aber besser eine andere Variation des Firmennamen Lumendi genutzt?
1.3. Kann der Markenname geschützt werden?
Manchmal kann man zwar die Domaine für den Namen erhalten, aber die Marke lässt sich nicht schützen.
Es kann auch passieren, dass der Name leicht zu Verwechslungen führt.
1.3.1 Bsp. Commetrics konnten wir in der Schweiz schützen aber nicht in den USA
1.3.2 Bsp. Fooby von Coop Basel, habe ich schon falsch eingetippt als Foody und Foodie …. und in einigen Ländern wird diese Marke von einem Fashion Label genutzt.
[/su_box]
… Amazon.com passed many milestones in 1997: by year-end, we had served more than 1.5 million customers, yielding 838% revenue growth to $147.8 million, and extended our market leadership despite aggressive competitive entry.
But this is Day 1 for the Internet and, if we execute well, for Amazon.com.
Das zeigt, das Amazon wohl etwas riskierte aber vielleicht auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort war. Heute glaubt die Credit Suisse, dass z.B. in diesem Jahr in den USA rund 8’640 Läden die Tore schliessen dürften.
Amazon Web Services (AWS) hat 2006 angefangen und ist heute eine Division welche $12 Milliarden jährlich umsetzt – mit einer Wachstumsrate von gut 50% jährlich. Tendenz steigend.
Auch die neue Amazon Logistics bäckt zur Zeit, wie in 2006 die AWS, noch kleine Kuchen. Aber wie auch bei AWS wurde der Amazon Logistics+ Service (für kleine Firmen in China – egal ob diese über die Amazon Plattform verkaufen oder nicht) zuerst für Amazon selber genutzt. Im November 2016 hat der Service angefangen zwischen 10 bis 13 Container pro Woche mit Ware von Kunden von China in die USA zu bringen. Amazon selber nutzt diesen Service für 350 Container die Woche.
Der neueste Service ist der Amazon Trade Counter welche in den USA, UK und Deutschland zur Zeit expandiert. Hier versucht die Plattform Firmen anzusprechen, den B2B Bereich.
400,000 amerikanische Firmen haben sich zum Einkaufen auf dieser Plattform schon im ersten Jahr registriert. In Deutschland haben sich seit Dezember 2016 (Launch) bis April 2017 schon mehr als 10,000 Firmen eingetragen. Da entwickelt sich ein gewaltiger virtueller Markt im B2B Bereich.
Amazon hat ebenfalls einen Lieferservice Amazon Pantry in Deutschland genannt Amazon Prime Pantry in den USA. Dieser soll vielleicht 2017 auch in die Schweiz kommen. Da könnte Amazon ja vielleicht noch von Coop at Home oder Le Shop von Migros lernen. Wer weiss. PS. Pantry bedeutet ein kleiner Raum oder Küchenschrank wo man Esswaren und / oder Besteck, aufbewahrt. Hier hat der Name eine Bedeutung in der englischen Sprache.
Fooby Webseite Domaine .com gesichert aber Umleitung nicht richtig eingestellt. Fehler für Anfänger?
3. Marketing Trend: Digitale Kopfschmerzen
Was Amazon klar demonstriert ist, dass ein früher Markteintritt – wenn nicht zu früh – es einem einfacher macht den Markt zu erobern. Das hat relativ wenig mit Marketing zu tun…aber nur auf den ersten Blick, denn ein gutes Branding macht Amazon alleweil.
Beispielsweise hat Amazon immer den Firmennamen vorne angestellt. Produktnamen beginnen also immer mit dem Wort Amazon.
1 bis 3 weiteren Wörter, welches das Produkt beschreiben wie z.B. Amazon Web Services, werden hinten angestellt.
Migros versucht eine ähnliche Strategie mit migusto.migros.ch or migipedia.migros.ch
Apple macht es mit dem kleinen i das by iPhone, iTunes, usw. vorne ansteht.
Was Social Media wie Instagram oder Twitter betrifft, ist Amazon fast gleich wie Apple, Funkstille. Anstatt es selber zu tun oder Influencers einzustellen, lässt man diese aus Eigeninitiative über die Firma und deren Produkte schreiben. Das tun diese sowieso. Somit hat man die Werbung oder auch Aufmerksamkeit gesichert, ohne dafür zu bezahlen.
Trotzdem spielt Branding auch bei diesen grossen Firmen eine Rolle. Dabei sind laut A. Aaker 3 Dinge wichtig:
Wahrnehmung (Awareness) der Marke, d.h. kennen wir die Marke, auch vom Brand Buzz (d.h. haben die Leute schon was gehört über diesen Brand oder diesen Club) abhängig.
Assoziation und Glauben (z.B. über das Produkt oder die Marke).
Einstellung zur Marke (positiv, negative oder keine Meinung).
Man kann dies sicherlich sehr gut mit digitalem Content lösen. Doch auch die Migros, Tchibo oder Coop sind Webhinhalte immer wichtiger. D.h. diese müssen von der Zielgruppe angeguckt werden und diesen Mehrwert bieten (siehe auch Tabelle 2).
[su_box title=“Was ist ein Blog“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]
Definieren können wir dies wie folgt:
Regelmässige Publikation neuer Inhalte: Blogger schreiben regelmässig Text zu einem Thema (z.B. Essen, Kochen, Fashion, Technologie oder Gaming).
Texte mit Substanz: Die Texte sind pro Blogeintrag fast immer mehr als 400 Worte lang und haben auch Fotos oder Grafiken um die Sache visuell attraktiv zu machen.
Kommentar- / Dialogfunktion aufgeschaltet: Der Blog gibt Leser nicht nur die Möglichkeiten Inhalte einfach auf Social Networks zu teilen. Viel wichtiger ist, das Leserinnen Kommentare zu einem Beitrag schreiben können.
Man kann auch sehr schnell rausfinden ob ein Blog die obigen Kriterien erfüllt oder nicht. Ein Blog ohne Dialogfunktion oder Kommentarfunktion ist ist kein Blog (siehe diesen Kommentar zum Thema was ist ein Blog).
Siehe auch Definition in meinem Buch: Social Media Audit. Achieving deep impact… S. 5
[/su_box]
Es ist klar, dass es ganz verschiedene Blogger gibt. Man bloggt zum Spass (z.B. Sabine Gimm). Andere auch um dank dem Blog ein wenig Geld Geld zu verdienen (z.B. gesponserte Posts, Einladungen zu Events, Reisen, usw.)
Manche versuchen sich als Influencer zu etablieren (z.B. Fanny Frey tolle Fotos, klassisches Broadcasting – null Dialog).
Anderen ist es egal ob sie Influencer sind oder nicht. Doch dank deren authentischen Stil sind sie zu 150% Stars auf ihrem Gebiete (z.B. Michèle Krüsi oder Petra Drissen – ganz verschieden aber 100% authentisch und interessant).
Beide Personen sind weiblich;
===> d.h. Männer und ihre Kochkünste sollen nicht angesprochen werden? Kaufen die keine Coop Produkte?
Wohl kaum der Tatsache entsprechend, also warum diese Gruppe ausschliessen?
Den Bloggerinnen wird nicht erlaubt im Coop Fooby Blog authentisch rüber zu kommen, im Gegensatz zu deren privaten Blogs –Fanny Frey und Nadia Damaso!
Influencer auswählen bringt was. Doch primär als Auswahlfaktor Schönheit oder Alter zu nutzen, dass kann es ja wohl nicht sein? | Urheber: Foster & Asher |auf Death to Stock Photo
Die obigen Beispiele zeigen, auch wenn wir einen Trend nicht verpassen wollen, sollten wir dies systematisch, langfristig und sorgfältig angehen. Eine Auswahl von einem Influencer basierend auf z.B. Instagram Followers ist der falsche.
Im weiteren ist es bei der Zusammenarbeit auch wichtig, dass man einen #Hashtag plant und diesen gut einsetzt. Das gilt auch für nicht kommerzielle Organisation wie ein Verein wie der #MCLago
Wenn niemand über Dich redet in der digitalen Welt, wie hilft dies dann dein Produkt zu verkaufen? Wie oben erwähnt, Wahrnehmung, Glauben über die Marke und Einstellung sind wichtig. Doch um wahrgenommen zu werden braucht es gute Arbeit.
Der Hashtag Check für Fooby
Wenn diese Dinge nicht richtig funktionieren, können sie auch nicht die wichtigen Kennzahlen wie Umsatz und Ertrag positiv beeinflussen. So einfach ist das und doch wiederum so schwierig :-) Viel Erfolg wünscht Ihr DrKPI.
Offenlegung: Der Autor gibt an, dass einige der hier genannten Brands seine Kunden sind. Jedoch ergeben sich hier keine Interessenkonflikt hinsichtlich dem Inhalt in diesem Beitrag und dessen Publikation.
5. Authentizität Quo Vadis: Beispiele aus der Praxis
https://drkpi.com/wp-content/uploads/2017/04/Schuss-von-der-Huefte-oder-lesen-wir-den-Kaffeesatz.png520780Urs E. Gattikerhttps://drkpi.com/wp-content/uploads/2019/07/DrKPI-Logo-final-trademark_Zeichenfläche-1.pngUrs E. Gattiker2017-04-21 09:01:152020-01-15 13:50:57Marktleader: Amazon, Migros oder Coop?
In Kürze: IWas hat Markenstärke mit der Gründung eines Club zu tun?
Name und Internet Domaine spielen eine wichtige Rolle.
Unser Faktencheck bringt Licht ins Dunkel.
Wahrnehmung (Awareness) der Marke, d.h. kennen wir die Marke, auch vom Brand Buzz (d.h. haben die Leute schon was gehört über diesen Brand oder diesen Club) abhängig.
Assoziation und Glauben (Beliefs über den Club).
Einstellung zur Marke (positiv, negative oder keine Meinung).
Wenn uns der Konsument nicht kennt oder beine positiven Assoziationen mit unserem Club hat, wird es schwierig beim Gespräch zur Mitgliederrekrutierung.
In diesem Beitrag geht es um die Gründung vom Marketing Club Lago e.V. Dieser ist Teil des Deutschen Marketing Verbandes oder DMV und deckt die Region Bodensee ab. Obwohl dieser seinen offiziellen und steuerlichen Sitz in Konstanz hat, rekrutieren sich die Mitglieder aus mehreren Ländern – den Anrainerstaaten.
Ich versuche hier einige unserer Erfahrungen im Vorstand aufzuschreiben. Hier fokussiere ich mich speziell was Branding, Markenstärke und Markenimage mit dem Ganzen zu tun hat.
1. Namensfindung für Produkt oder Verein
Manchmal kann man sich einen Namen wählen welchen man einfach aus einem Hut zieht. Da wir aber dem Deutschen Marketing Verband beitreten wollten, war der Einbau der 2 Worte „Marketing Club“ schon fast gegeben.
Das hiess, irgendwie würde der Name Marketing Club …. e.V. sein.
Hier sind einige zusätzliche Namen die wir im Visier hatten, wie z.B.:
Lago
Region Bodensee
Bodensee
usw.
Offensichtlich ist ein Name wie Marketing Club Region Bodensee e.V. etwas lang im heutigen Zeitalter von Twitter.
Am Ende nutzten wir Marketing Club Lago oder MC Lago in der Kurzform. Lago wurde ja auch schon früher gebraucht zur Bezeichnung vom Bodensee, wie z.B. Lago di Constanza (siehe Wikipedia Eintrag)
2. Internet Domaine sichern
Wenn man einen Namen berücksichtigt, ist es wie mit einem Produkt oder einem Start-up, muss natürlich die Internet Domaine frei sein.
Zum Beispiel ist der Name MCBodensee wie auch MC-Bodensee besetzt. Leider ist dieser Name auch schon relativ lang mit 10 Buchstaben. Unsere Mitglieder bevorzugen kürzere Namen beim Eintippen in das Browser Window auf ihrem Handy.
Aus diesem Grunde war MC Lago für uns interessant. Dies um so mehr, da die Domaine damals noch frei war und wir diese nutzen konnten. Deshalb haben wir uns gleich einmal verschiedene Namen gesichert wie z.B.
MCLago.com
MCLago.at
MCLago.ch
MCLago.de
MCLago.li
Das war für uns äusserst wichtig, da ein effektives Internet Marketing ohne die dazugehörige Domaine für die Webseite nicht praktikabel ist.
Der Mefistofele – der Teufel von einem Auto – wurde von Sir Ernest Eldridge entworfen. Er baute diesen mit Hilfe eines Chassis von einem 1904 Fiat SB4. Ein frühes Beispiel der THEMATIK – Branding is Everything.
3. Hashtag / Schlagwort nutzen: #MCLago
Aus der Forschung wissen wir, dass Menschen auf mehrmalige Exposure positiv reagieren. Dass heisst:
mehr „exposure“ = desto mehr wir etwas sehen, desto eher denken wir es ist ein schönes Bild, gutes Produkt, usw.
Offenlegung: Der Autor gibt an, dass er Präsident des Marketing Club Lago ist. Jedoch ergeben sich hier keine Interessenkonflikt hinsichtlich dem Inhalt in diesem Beitrag und dessen Publikation.
https://drkpi.com/wp-content/uploads/2016/10/Piazza-San-Carlo-salotto-di-Torino.png510780Urs E. Gattikerhttps://drkpi.com/wp-content/uploads/2019/07/DrKPI-Logo-final-trademark_Zeichenfläche-1.pngUrs E. Gattiker2017-03-31 00:01:052020-01-15 13:51:20Brand Equity: Wichtig bei Vereinsgründung?
In Kürze: Posieren und kassieren, der Traum eines jeden Influencers.
Da heute der Bloggerpoint Event stattfand, und wir dabei waren mit einem Stand, ist dies ein gutes Datum um unser DrKPI® der 100 besten Style Blogs zu veröffentlichen.
Hier sind die Daten und einige Gedanken unsererseits zum Thema „die 10 besten Blogs“.
Wir produzieren regelmässig Rankings, wie z.B.
– Die 100 besten LifeStyle Blogs der Schweiz – mit Interview von Lena Yerebakan
– 2016 DrKPI BlogRank: Top 100 Lifestyle Blogs in Deutschland
Das Problem ist, dass weder viele Instagram Followers noch die Aufmerksamkeit der Presse ein Garant sind, dass eine Bloggerin Einfluss bei Ihren Lesern hat.
Dialog zu haben in der heutigen schnelllebigen Zeit ist nicht einfach. Hier ein interessantes Zitag zum Thema:
What made, for instance, James Baldwin and Margaret Mead’s superb 1970 dialogue about race and identity so powerful and so enduringly insightful is precisely the fact that it was a dialogue — not the ping-pong of opinions and co-reactivity that passes for dialogue today, but a commitment to mutual contemplation of viewpoints and considered response…
… And yet so much of our communication today is defined by a rather ungenerous unwillingness to listen coupled with a compulsion to speak.
Rankings sind eine tolle Sache. Doch wie diese zustande kommen ist oft ein Buch mit 7 Siegeln wie zum ein Ranking in England (siehe Screenshot unten).
Ohne zu verstehen wie ein Ranking gemacht wurde, verbreiten die Leute die Resultate. Dabei macht die Methodik in diesem Falle wenig Sinn. Das Ranking ist nicht nachvollziehbar.
Beides, Loyalität und die Gewinnung von Neukunden sind wichtig.
Dabei sollten Unternehmen auf eine festen und langfristige kleine Gruppe von Bloggern setzen. Da kann man argumentieren das Authentizität mehr zählt als Reichweite. Dabei spielt natürlich die Zielgruppenaffinität eine Rolle, wobei Resonanz sich in Leserkommentaren und einem lebendigen Dialog abspielen sollte.
Lesenswert: Influencer Marketing wird schwieriger
Natürlich ist es schwierig die Relevanz der Modeblogosphäre zu messen. Dabei bietet DrKPI BlogRank eine wichtige Orientierungshilfe um sich einen Überblick zu schaffen.
5 Thesen zur Zukunft der Fashion Blogsphäre – Interessante Thesen wir sind gespannt ob diese eintreffen…
Die Geschichten der Style Bloggers stossen bei Lesern auf Resonanz und Engagement. Dabei gilt es die Unabhängigkeit und Authentizität zu waren.
McQuarrie, E., Miller, J. and Phillips, B. (2013). The Megaphone Effect: Taste and Audience in Fashion Blogging. Journal of Consumer Research, 40(1), pp.136-158. Aufgerufen am 13. Nov. 2016 auf https://huieab.files.wordpress.com/2014/11/the-megaphone-effect-taste-and-audience-in-fashion-blogging.pdf
Wir erklären hier was die Zahlen bedeuten.
[su_box title=“DrKPI BlogRank: Was die Zahlen bedeuten – FAQs“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]1.1 „Was bedeuten die Kennzahlen unter ‚Kategorie und Land“?
Kategorie und Land, heisst im Vergleich zu allen Beauty, Fashion und Lifestyle Blogs im Lande, hier Deutschland.
1.2 „Was heisst es wenn mein Blog 60 Punkte erhält in ‚Kategorie und Land‘?“
In diesem Falle beinhaltet die Kategorie die Beauty, Fashion und Lifestyle Blogs aus der Deutschland.
Alle Zahlen wurden normalisiert (statistisches Verfahren) und dann bekam der beste Blog 100 Punkte, der Mean / Durchschnitt ist 50 Punkte.
60 Punkte heisst dieser Blog ist um Einiges besser als der Mittelwert der Lifestyle Blogs in der Deutschland (Mittelwert = 50) (mehr Infos).
1.3 „Was heisst wenn mein Blog 53 Punkte unter ‚Alle Blogs‘ erhält?“
Diese Zahl heisst der LifeStyle Blog hat im Vergleich zu allen aktiven Blogs (d.h. solche welche in den letzten 90 Tagen einen neuen Eintrag publizierten) in unserer Datenbank 53 Punkte erhalten. Er ist deshalb besser als der Durchschnitt.
Aber aufgepasst. Diese Kennzahl basiert auf tausenden von Blogs zum Thema Finanzen, Marketing oder Alternative Energien. Hier finden wir auch den Firmenblog, den Travel Blogger, oder die gewählte Nationalrätin, Regierungsrätin mit ihrem Blog, usw.
1.4 „Wieso ist dieser einflussreiche Blog nicht unter den Top 10 platziert?“
Wir berücksichtigen z.B. nicht wie viele Followers eine Fashion-Bloggerin auf Facebook oder Instagram hat. Hier geht es nur um den Blog.
Wir berücksichtigen die Schlagzeile, erster Eindruck (z.B. Strukturierung des Textes, Fotos, etc.), Schreibstil, Wissenstransfer, Social Shares (z.B. wie oft auf Facebook geteilt…) und den Dialog (z.B. hat es Leserkommentare UND werden diese beantwortet). Wir sind transparent, hier die Erklärungen für den DrKPI BlogRank.
Mit diesen Kennzahlen vergleichen wir die Blogs über eine Periode von 90 Tagen. Anhand dieser Zahlen erstellen wir dann Rangliste wie oben erläutert.
[/su_box]
5. Blogs mit Einfluss auf Leser: Kommentare und Social Shares
5. Schlussfolgerung: Was machen die besten Blogs besser?
Natürlich, Qualität ist ein muss, d.h. gute Fotos und Text mit Mehrwert kommen bei den Lesern gut an. Doch hier sind 3 Punkte die Firmen bei der Auswahl aber auch Blogger selber berücksichtigen sollten.
[su_box title=“DrKPI BlogRank: Was die Zahlen bedeuten – FAQs“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]
1. Dialog fördert Engagement
Doch zeigt sich auch bei Fashion Blogs der Trend, dass es für Blogger schwieriger wird ihre Leser zum Dialog zu motivieren.
2. Unabhängigkeit bewahren
Bloggers brauchen Geld um überleben zu können. Doch müssen sie dabei sicher stellen, dass sie ihre Sponsors sorgfältig auswählen. Welches Produkt passt zu mir ist eine Frage welche sich jede Bloggerin stellen sollte.
Authentizität ist kostbar und wie auch das Vertrauen verspielt man beide sehr rasch beim Leser.
https://drkpi.com/wp-content/uploads/2016/01/lifestyle-deutschland-beste-blogs-740x410.jpg410780Urs E. Gattikerhttps://drkpi.com/wp-content/uploads/2019/07/DrKPI-Logo-final-trademark_Zeichenfläche-1.pngUrs E. Gattiker2017-03-18 00:01:352017-03-18 00:01:352017 DrKPI BlogRank: Top 100 Lifestyle Fashion Blogs in Deutschland
In Kürze: Ich war geschäftlich und privat in Turin, eine wunderschöne Stadt.
Hier beschreibe ich ein paar Dinge, die mir sehr gefallen haben :-).
Turin ist ein tolles Brand Buzz Beispiel für Städte und Firmen.
Von 1861-1865 war Turin die Hauptstadt von Italien.
Ein gutes Jahrhundert lang hat die Fabbrica Italiana Automobili Torino (FIAT, auf lateinisch „es werde“) die Stadt beherrscht. Doch seit den 1990er Jahren wurde ihre Bedeutung immer geringer..
Die Zahl der Einwohner von Turin ist von über einer Million auf ca. 900.000 gesunken.
Fiat Chrysler Automobiles (FCA) ist immer noch ein wichtiger, industrieller Arbeitgeber in der Stadt.
Heute nimmt jedoch das Kulturgeschäft eine immer wichtigere Rolle ein. Das hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Fiat Chrysler Automobiles (FCA) am Corso Giovanni Agnelli.
Daneben gibt es für einen Nordeuropäer immer wieder lustige Überraschungen in Sachen Verkehr. Ob Fussgänger oder Autofahrer, die Regeln werden äusserst flexibel und charmant interpretiert.
Wo kann man auf der Sicherheitslinie parkieren? Auch nach über eine Stunde wird man hier noch nicht abgeschleppt (siehe Foto unten – 3 Autos)? Schon mal in Wien oder Düsseldorf probiert?
Parkieren auf der Sicherheitslinie? In Turin, kein Problem :-)
Doch der öffentliche Verkehr funktioniert auch in Turin bestens. Er bringt uns schnell und sicher an den gewünschten Ort (siehe Tipp 1 unten).
[su_box title=“Tabelle 1: 3 Tipps für Sparfüchse“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]
1.ÖV – Wochenkarte Montag bis Sonntag für 12 Euro lösen
Super Deal: Gibt es nur bei der Fahrkarten-Maschine unten in jeder der Metro-Stationen. Keine der Verkaufsstellen in den Tabak- oder Zeitungsläden hat diese 7-Tage Wochenkarte im Angebot.
Da die Wochenkarte einfach aus Papier ist, brauchen wir die sonst obligate Chipkarte nicht. Somit entfallen auch die €5 zusätzlicher Kosten für die Chipkarte. Im Vergleich, eine 3-Tageskarte kostet €10.
2. Kostenlos: Fiat Centro Storico
Dieses Museum ist nur Sonntags von 11 – 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos (siehe weiter unten). Der Besuch ist lohnenswert.
Gleich gegenüber dem Eingang zum Museum können wir dann auch das interessante Wohnprojekt 25 Verde von aussen anschauen (siehe Foto weiter unten).
3. Kostenlos: Wer braucht Standortmarketing, wenn er Turiner hat?
Die Menschen sind freundlich, hilfsbereit und wissen viele interessante Dinge zu erzählen. Dies funktioniert auch, wenn man nur wenig Italienisch kann oder es auf Englisch versucht.
Mit uns Touristen oder Fremden haben sie dabei viel Geduld – auch im Bus. Im Gespräch erfährt man viel über die Stadt, Menschen, Geschichte usw.
[/su_box]
Immer schön die Augen offen halten, es gibt in Turin auch immer interessante Sachen oder Menschen zu sehen, garantiert :-).
Die Via Roma ist ein der längeren Arkaden in Turin. Vor allem wenn es regnet ist sie sehr stark frequentiert. Zum Einkaufen gibt es die interessanteren Läden aber in den vielen Nebenstrassen. Doch bei Regen suchen auch Strassen-Unterhalter hier Schutz.
Das Turiner Grabtuch: Ist es echt?
Das es ein Leintuch ist, daran hegen wir alle keinen Zweifel.
Doch wie alt ist es wirklich?
Ist es wirklich ein Grabtuch – Echtheit?
Da sind sich Theologen, Naturwissenschaftler und Historiker uneinig.
Der Faszination für das Leichentuch tut das jedoch keinen Abbruch. Eines der neueren Bücher zum Thema ist: La Sindone: primo secolo dopo Cristo! (Das Grabtuch. Erstes Jahrhundert nach Christus!, Edizioni Segno, 425 Seiten, 2014, Originalpreis war 20 Euro)
Die Originalversion des Tuches können wir nicht anschauen. Diese ist unter Verschluss. Doch im Museum des Turiner Grabtuchs an der Via Sabn Dominico, 28 können wir interessante Informationen zum Thema finden.
Die Freiwilligen Helfer im Museum sind eine nicht zu unterschätzende Zugabe. Alle sehr liebenswürdig und hilfreich und mit vielen Informationen.
Das Museum des Turiner Grabtuchs beschreibt und erklärt das wohl berühmteste Leinentuch aller Zeiten.
La Consolata, die Tröstende
Die einzigen Überreste der alten römischen Stadt findet man beim Palatinischen Tor.
Als 4. grösste Stadt Italiens hat auch Turin mehrere interessante Kirchen. Nicht der Dom ist das religiöse Zentrum der Stadt sondern das Marienheiligtum Santuario della Consolata, La Conslà. Links vor der Kirche haben wir uns die Überreste eines der Ecktürme der Stadtmauern aus römischer Zeit angeschaut.
Die Kirche is mit Dankesgaben, genannt ex voti, an die Muttergottes versehen. Ganze Wände in der Sakrestei sind mit Bildern behangen. Jedes dieser Bilder – naive Kunst – erzählt die Geschichte einer Person. Viele berichten über überstandene Krankheiten, Unfälle, usw. (Siehe auch de Morais, Marx 2015. 11 Orte in turin und im Piemont die man gesehen haben muss)
Votivgaben sind aufgrund eines Gelübdes als symbolisches Opfer insbesondere für die Rettung aus einer Notlage zu verstehen. Dies ist ein Beispiel vieler welche berichten von KZs, Bombardements im Ersten Weltkrieg, aus dem Leben der Partisanen oder verheerenden Schiffsunglücken.
Dank dieser historischen Gebäuden wird es einem auch in Turin bei Regen nicht langweilig.
Urs E. Gattiker auf der Piazza della Consolata vor der Basilika Consolata in der Stadt Turin / Torino. PS: die lose sitzende Jeans wurde durch eine besser sitzende italienische ersetzt, siehe weiter unten.
Natürlich nutzt man die Freizeit und schaut sich auch das Museo Egizio (Ägyptisches Museum) an. Dieses ist nach dem in Kairo das zweitwichtigste Ägyptische Museum der Welt.
Die Nutzerfreundlichkeit (Usability) des elektronischen Führers den wir im Museum erhielten, lässt zu wünschen übrig.
Jedoch ist dessen Nützlichkeit (Usefulness) sehr gut. Er hat sehr wichtige und interessante Informationen in verschiedenen Sprachen anzubieten. Dies wussten wir sehr zu schätzen.
Erstaunlicherweise war die Beschriftung – obwohl gut gemacht – oft schwer zu lesen (weisse Schrift auf Glas). Doch das tut dem Museum keinen Abbruch, einfach Klasse.
Die Beschriftungen im Museo Egizio sind in weiss auf Glas. Dies kann man des öfteren kaum lessen. Nur wenn der Text von einem Licht angeleuchtet wir ist es möglich. Wir haben mehrmals die Taschenlampe auf dem Handy genutzt um die sehr interessanten Angaben überhaupt lesen zu können.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie solche Anfänger Fehler in Sachen Usability (Nutzerfreundlichkeit) bei solchen grossen Projekten passieren können.
Da ist eine dunklere Schrift in grau / schwarz zu empfehlen oder aber alle Beschriftungen müssen beleuchtet sein. Das letztere ist wohl zu teuer und auch sonst nicht sehr praktikabel.
Jeder ist seines Glückes Schmied
Das politische Leben hat sich schon immer auf der Piazza San Carlo abgespielt. Das erklärt auch sicherlich, warum sich hier unter den barocken Arkaden einige tolle Cafés befinden
Piazza San Carlo, hier spielte sich das politische Leben von Piemont ab. PS: das 1842 eröffnete Café San Carlo war das erste Lokal mit Gasbeleuchtung in Italien.
Unter den Arkaden der Piazza San Carlo vor dem Café Torino befindet sich der „Toro rampante“ (der aufgerichtete Stier). Das in 1930 eingelassene Bronzerelief lädt die Eingweihten dazu ein, sich ein wenig Glück zu „ertreten“.
Die Legende sagt, dass es Glück bringt, wenn man auf die Genitalien des Stiers tritt. Turiner Gastgeber tun dies eher zurückhaltend und planen die Schritte sodass es zum „ertreten“ des Glückes problemlos reicht (siehe Foto unten).
Unter den Arkaden der Piazza San Carlo vor dem Café Torino befindet sich der „Toro rampante“ (der aufgerichtete Stier), das Wahrzeichen der Stadt. Die Legende besagt, dass es Glück bringt, wenn man auf die Genitalien des Stiers tritt, so wie es die Turiner tun, damit ihnen das Glück hold ist.
In Turin habe Glücksbringer seit jeher Konjunktur – siehe das Foto unten mit dem „goldenen“ Finger des Kolumbus. Diesen sollten wir ebenfalls reiben, damit wir mehr Glück haben werden.
In Turin hat es Tradition, den „goldenen“ Finger des Kolumbus zu reiben denn dies soll einem Glück bringen. Diesen findet man unter den Arkaden an der Piazza Castello.
Nach dem Reiben des goldenen Finger des Kolumbus begaben wir uns dann noch zum Tor vom Palazzo Reale.
Genau in der Mitte vom Toor ist der Scheitelpunkt des Dreiecks zwischen Turin, Prag und Lyon. Es gilt als Zentrum positiver Kräfte. Ein weiterer Ort in Turin den die Turiner nützen können, um deren Glück zu beeinflussen.
Architektur
Auch die Architektur in Turin ist bemerkenswert. Wo immer man hingeht sieht man einen interessanten Palazzo. Vielleicht aber auch ein historisches Gebäude.
Manchmal entdeckt man Dinge in Turin mit etwas Zufall. Zum Beispiel wir fuhren an der „Scheibe Polenta“ vorbei (siehe Foto unten) in der Strassenbahn. Wir sind danach später nochmals hingegangen und haben uns diese Sehenswürdigkeit genauer angeschaut.
Casa Scaccabarozzi vom Architekten Alessandro Antonelli am Corso San Maurizio. Im schmalen Haus – wird von links nach rechts immer enger, d.h. von 4,35m bis ganz rechts wo der Bau nur noch 54 Zentimeter breit ist. Somit war es ein Problem, die Einrichtung in die Apartments zu bekommen. Lösung = ein auf das Dach montierter Flaschenzug.
Weil der Architekt Allessandro Antonelli das Nachbar Grundstück nicht erhalten konnte, errichtete er die fetta di polenta. Die rechte Seite ist 54 cm breit. Auf dieser Seite (Spitze des Dreiecks) brachte er die Versorgungsleistungen und Etagenbäder unter.
Auch in Turin wie an vielen anderen Orten ist die Armut allgegenwärtig. Man muss da nur ein wenig genauer hingucken.
Die Konsumenten bummeln und flanieren unter den Arkaden auf der Via Po – Richtung Piazza Vittorio Veneto – während der Mann jeden Tag an der gleichen Stelle bettelt.
Die Menschen in Turin sind sehr gut angezogen. Egal ob teuer oder nicht, der persönliche Stil mit Flair kommt fast immer durch.
Die Dinge sitzen und passen gut.
In turin finden wir tolle Läden an ungewohnten Orten. Manchmal sind die Lokale winzig und haben trotzdem eine interessante und breit gefächerte Kollektion (siehe unten).
1 Beispiel ist die Boutique Petit Bonheur in der Via Principe Amadeo – mag ausschauen wie ne Rumpelkammer aber ist voll von Trouveilles – schöne Dinge zum fairen Preis.
Tolles Einkaufen gibt es überall. Auch ich habe mir einige Hemden, Hose, usw zugelegt.
Die oben getragene Jeans (Foto mit mir im Regen in Turin) habe ich z.B. durch eine besser sitzende, in Italien hergestellte, ersetzt.
Die besser sitzenden Hosen, Hemden und Jacke welche in Turin eingekauft wurden, habe ich gleich zur Arbeit angezogen. Man fühlt sich wohler oder besser :-) ?
Café in Turin: Gutes Essen ist die Norm
Essen in Italien ist immer ein Erlebnis. Aber die meisten Firmen – ausser der Hauptsitz eines Konzern – haben keine eigene Cafeteria. Also besucht man in der Nachbarschaft ein kleines Restaurant.
Deshalb schliessen auch einige Läden im Zentrum der Stadt über Mittag die Tore. Das gilbt auch für einen Telekom Anbieter wie Vodafone und seine Läden in Turin. Aber auch viele Boutiquen oder Juweliere schliessen für 90 Minuten oder länger.
Fast immer werden beim Mittagstisch 2 Gänge angeboten (siehe unten die Foto). Wasser, manchmal Wein oder am Ende Kaffee sind dabei inklusive. Je nachdem ob wir 1 oder 2 Gänge wollt, enit oder ohne Kaffee, usw. kostet dies ca. €7 – €12.
Oft würde der 1. Gang mit Nudeln, Spaghetti oder Risotto vollständig reichen, um den Hunger zu stillen.
Beim Mittagessen und abschliessenden Kaffee ist Zeit für einen gemütlichen Schwatz mit Arbeitskollegen. Turiner haben uns Zürcher hier was vor. Zeit zum Lernen.
Cafe Makarony: Ein Beispiel wo die Torinesi zum Mittagstisch gehen wenn sogar die Läden der Konzerne wie Vodafone von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr schliessen. Das Menu ist preiswert, schmeckt ausgezeichnet und wird mit Flair und Charme serviert.
Bar Café Makarony, Via S. Paola 35, 10141 Torino ist z.B. eines dieser vielen möglichen Orte. Wir assen dort sehr gut.
Wie unten in Tipp 2 erwähnt, wenn die Eigentümer vor Ort sind und ihre Arbeit lieben, dann wirkt sich dies unweigerlich positiv auf den Service und das Kundenerlebnis aus.
Fiat Centro Storico
In Turin gibt es 2 Museen die sich mit dem Thema Auto beschäftigen. Da haben wir einmal das Museo Nazionale dell’Automobile, welches von Carlo Biscaretti di Ruffia gegründet wurde. Die Sammlung beinhaltet rund 200 Autos.
Sicherlich ist das Automobilmuseum eines der wichtigsten zum Thema Autos. Dennoch ist die im Jugenstilgebäude untergebrachte Fiat-Werkssammlung ein Highlight. Aber viele Turiner wissen nicht von der Existenz dieses Trouveille oder haben es noch nicht selber besucht. Das kommt zum Vorschein, wenn man etwa 400 Meter vom Museum weg ist und weitere Passanten nach Auskunft Zwecks Weges fragt. Die Werksammlung von FIAT ist nicht bekannt.
Neben Flugzeugen, Schiffen und den ersten Traktoren ist im FIAT Centro Storico auch der „Mefistofele“ zu Hause. Der Konstrukteur und Fahrer dieses mit 234.98 km/h den Landgeschwindigkeitsrekord brechende Mefistofele war der Brite Ernest Eldridge.
Der Mefistofele – der Teufel von einem Auto – wurde von Sir Ernest Eldridge entworfen. Er baute diesen mit Hilfe eines Chassis von einem 1904 Fiat SB4. Auf einer gesperrten öffentlichen Strasse stellte Eldrigde am 12. Juli 1924 mit dem Mefistofele mit 234.98 km/h den Landgeschwindigkeitsrekord auf.
Das Auto wie oben abgelichtet basiert auf einem havarierten Fiat SB 4 welche Eldridge nutzte um den Mefistofele zu bauen.
Gleich schräg gegenüber vom Eingang / Ausgang des FIAT Centro Storico finden wir ein Gebäude welches etwas unüblich aussieht (siehe Foto hier) – 25 Verde.
Gleich neben dem FIAT Centro Storico findet man das Wohnprojekt 25 Verde – Urban gardening reloaded – welches von aussen zu besichtigen ist.
Am Boden hat das Projekt genannt „25 Verde“ Bäche. Mit Hilfe von transparenten Wänden wird ein Mikroklima geschaffen.
Die Bäumen nachempfundene Stahlkonstruktion bietet 63 Wohnungen Platz. Die Terrassen der einzelnen Wohnungen sind zum Teil fast so gross wie die Wohnung selber.
Kühl im Sommer und mit viel Licht im Winter.
3 Marketing Tipps: Museo Egizio, FIAT, Turin…
Auf der Suche nach Fiat haben wir einige Dinge lernen können. Da kam auch das Marketing nicht zu kurz.
[su_box title=“Tabelle 2: 3 Tipps für den Marketing Erfolg“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]
Unserem Marketing-Auge sind 3 Dinge in Turin speziell aufgefallen, die für alle Marketer unter Ihnen von Interesse sein dürften.
1. Werbung 2017: Je mehr sich die Dinge ändern, um so mehr bleiben sie sich gleich
Cesare de Seta fand schon 1957, dass Werbung ein Martinshorn ist. Dabei wirken gut komponierte und intonierte Melodien (d.h. die Werbung) positiv auf Konsumenten. Diese empfinden die gut gemachte Werbung anziehend und als Navigationshilfe im Meer der Konsumwirtschaft.
Eine faszinierende Herausforderung. Mit ein wenig Wagemut schafft es die Werbung, mit dem gewissen Etwas, unsere Phantasie zu beflügeln, empfiehlt neue Lifestyles und neue Verhaltensformen (siehe Fiat Werbevideo unten).
Mir scheint heute ist dies nicht anders.
Schon 1957 war Cesare de Seta klar was Advertising / Werbung erreichen konnte und was nicht. Er hat dabei die FIAT Werbung zu dieser Zeit mit seinen Ideen und Arbeit stark beeinflusst.
Der Fiat 500 – siehe das Video hier.
2. Überzeugt sein von einer Idee, einem Produkt oder Museum macht vieles möglich
Turin hat mich wieder einmal gelehrt, dass die persönliche Motivation und Dinge aus Überzeugung tun das Endresultat signifikant verbessert.
Dabei sind die freiwilligen Helfer in Kirchen, Museen, usw. ein Paradebeispiel. Gute Laune, motiviert…
Die Verkäufer welche schon um 11-Uhr oder um 16-Uhr sich mehr aufeinander fokussieren – d.h. schwatzen – oder auf dem Smartphone mit Freunden chatten, sind leider nicht gut für das Geschäft.
Im kleinen Laden mit Eigentümern vor Ort spielt sich dabei der Ladenbesuch von Anfang bis Ende ganz anders ab.
Das heisst, man wird beim Eintreten freundlich begrüsst. Die Fachkraft ist sofort zur Stelle, wenn man Hilfe will oder eine Frage hat. Ansonsten wird man alleine gelassen und nicht bedrängt.
Nebenbei sind die VerkäuferInnen auch noch Stilberater. Zum Beispiel, als ich darauf aufmerksam gemacht wurde, dass die von mir 2 ausgesuchten Farben nicht die richtigen waren – passten wie die Faust aufs Auge.
Das bedeutete in meinem Falle, dass der Laden ein Kleidungsstück weniger verkauft hat. Dafür hat der Laden aber an mir einen sehr zufriedener Kunden bekommen. Beim nächsten Besuch werde ich sicherlich wieder dort einkaufen.
3. Word of Mouth Marketing: Warmwasser Heizung steigt aus, doch der Gesamteindruck ist entscheidend
Unsere Herberge Foresteria degli Artisti war exzellent. Am letzten Morgen gab es jedoch nur kaltes Wasser.
Aber auch wenn solche kleineren Dinge mal nicht funktionieren, für eine Weiterempfehlung oder Word of Mouth Marketing ist der Gesamteindruck entschieden. Der war wiederum exzellent!
Foresteria degli Artisti: Auch wenn am letzten Morgen der Warmwasser Durchlauferhitzer nicht funktioniert, der Gesamteindruck ist trotzdem ausgezeichnet ! Empfehlenswert.
[/su_box]
Was empfehlen Sie?
Aber was uns natürlich brennend interessieren würde wäre Ihre Meinung:
Was hat Ihnen beim letzten Städteausflug – egal wohin – wirklich gut gefallen?
Wann empfehlen Sie einen Laden, Brand, Boutique weiter, wenn überhaupt?
Was gefällt Ihnen an Italien besonders?
Weitere Information zu Turin
Hier noch einige Informationen die von Interesse sein könnten:
Den Maserati im Hinterhof vor unserer Haustür parkiert.
Offenlegung: Der Autor / Blogger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht hinsichtlich dem Inhalt in diesem Beitrag und dessen Publikation. Alle Kosten wie z.B. Reise, Hotel, usw. hat er selbst übernommen.
https://drkpi.com/wp-content/uploads/2016/10/von-Piazza-Gran-Madre-Di-Dio-ueber-Ponte-Vittorio-Emanuelle-1-Richtung-Piazza-Vittorio-Veneto.png510780Urs E. Gattikerhttps://drkpi.com/wp-content/uploads/2019/07/DrKPI-Logo-final-trademark_Zeichenfläche-1.pngUrs E. Gattiker2016-10-19 00:01:152016-10-19 00:01:15Städtemarketing Turin: So macht Reisen Spass
Zusammenfassung: Mit welchen Social Media Influencers sollten wir zusammen arbeiten?
Checkliste: Erfolgreiche Markeneinführung von Parfums Givenchy mit Hilfe vom Social Media Audit.
Sind ältere männliche Semester die für uns beste Gruppe von Influencers?
Einfluss Marketing oder Influence Marketing beschreibt eine Person, welche eine starken Präsenz und hohen Ansehen auf bestimmten Bereichen geniesst. Deshalb könnte die Person für das Unternehmen in Sachen Marketing interessant sein
Zum Beispiel war die Tennisspielerin Maria Sharapova für einige Marken eine interessante Partnerin für das Marketing. Doch der Doping Skandal beendete diese Attraktivität für eine Marke wie Nike. Ronaldo mag für Unterhosen ein guter Werbeträger sein, doch verdient Roger Federer immer noch ein mehrfaches an Sponsoring Einnahmen dank Nike, Gillette, usw.
Einfluss Marketing oder auf Neudeutsch Influencer Marketing (auch Influence Marketing) genannt fokussiert auf Personen die andere Menschen beeinflussen. Influencer ist ein um 2006 – 2007 entstandener und bekannt gewordener Begriff. Eine allgemeine Definition gibt es weder für Influencer Marketing noch für Meinungsführer.
Ein Influencer kann auch ein Kunde sein. Meinungsführerinnen können ihren Status als Influencer über ihren Blog, Bücher oder aber auch Auftritte an Konferenzen und TV Shows gewonnen haben.
[su_custom_gallery source=“media: 4752″ limit=“7″ link=“image“ target=“blank“ width=“780px“ height=“189px“ Title=“Wenn ich bei einer bekannten Marke arbeite, hilft dies meinem Personal Brand – doch werde ich deshalb als Experte wahrgenommen? Habe ich auf die Louis Vuitton Zielgruppe Einfluss?“ alt=“Wenn ich bei einer bekannten Marke arbeite, hilft dies meinem Personal Brand – doch werde ich deshalb als Experte wahrgenommen? Habe ich auf die Louis Vuitton Zielgruppe Einfluss?“]
Aber auch bestimmte Gruppen haben Einfluss. Ich erinnere mich wie damals Johnson & Johnson mich anfragte ob ich als Uni-Professor bereit sei deren in 16 Wochen auf den Markt kommenden Rasier-Gel zu testen. Auch dies in der Hoffnung, dass meine vielen männlichen Studenten sich von mir beeinflussen lassen würden, dieses neue Produkt zu testen.
Die Schwierigkeit liegt wiederum dabei, die für uns besten Meinungs- oder Opinion-Leaders zu finden. Influencer Marketing muss dabei aufpassen, das es nicht als Schleichwerbung rüberkommt.
2. Ohne Zielgruppe kein Social Media Audit
Hier braucht es eine genaue Definition der Zielgruppe wie z.B. Konsumenten, nach Geschlecht, Altersgruppe und Land.
Firmenkunden nach Branche, Grösse des Unternehmen und z.B. Produktanwendung.
[su_custom_gallery source=“media: 5035″ limit=“7″ link=“image“ target=“blank“ width=“780px“ height=“542px“ Title=“Auch Buecher be bekannten Verlagen führt zum Expertenstatus und Einfluss“ alt=“Auch Buecher be bekannten Verlagen führt zum Expertenstatus und Einfluss“]
Manchmal sind die Menschen zwar prädestiniert andere zu beeinflussen (siehe World Economic Forum – Financial Times Journalisten). Doch nicht immer kommen die Inhalte gut beim Zielpublikum an.
Deshalb ist es für jeden Marketing Experten oder Manager wichtig zu wissen, wie man die für die Marke besten Influencer finden kann.
Die 50 Jahre alte Geschäftsfrau ist nicht unbedingt interessiert, die Besprechung ihrer Lieblings-Handtasche von einer 25 Jahre alten Blogger Ikone zu lesen.
Geschmäcker sind nicht nur nach Alter, Position und wo das Produkt genutzt werden soll (z.B. Arbeit, Ausgang, Weekend) verschieden. Auch Unterschiede nach Land und Sprache gilt es zu berücksichtigen (z.B. Süd- oder Nord-Deutschland).
Nur wenn wir die Zielgruppe genau definieren, können wir Ziele für Marketing Kampagnen festlegen. Dies wiederum ermöglicht es dank dem Social Media Audit zu eruieren ob die Influencer Kampagne ein Hit oder ein Flop war.
3. Wo sind die Influencers für unsere Marke?
Warren Buffett sendet ganz selten einen Tweet auf Twitter. Trotzdem werden diese dann sorgfältig von Analysten und Investoren studiert.
Im Falle von Burberry, eine Nobelmarke (Luxus Brand) für Trenchcoats, ist Warren Buffett als Influencer nicht von Interesse. Trotzdem kann sich dies schlagartig ändern, wenn Buffett was über die Gewinnchancen der Firma schreibt. Lesenswert: Cha, Meeyoung, Haddadit, Hamed, Benevenutot, Fabricio und Gummadi, Krishna, P. (2010). Measuring influence in Twitter. The million follower fallacy. Proceedings of the Fourth International AAAI Conference on Weblogs and Social Media, p. 10 – 17. Aufgerufen am 8. Februar 2016 auf http://www.aaai.org/ocs/index.php/ICWSM/ICWSM10/paper/viewFile/1538/1826,2011
Wichtig ist, das wir den Offline wie auch den Online Einfluss berücksichtigen sollten.
Bevor wir uns auf die Suche nach solchen Personen machen, müssen wir die Kriterien festlegen mit deren Hilfe wir diese Personen identifizieren. Erst dann können diese selektioniert werden.
Doch welche Daten nutzen wir als Basis für diesen Prozess der Entscheidungsfindung und Selektion? Hier schafft der unten aufgeführte Ratgeber samt Checkliste die notwendige Abhilfe.
[su_box title=“Tabelle 1. Der Ratgeber: Antworten zu 3 Fragen führen zum Erfolg“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]
1. Was wollen wir erreichen?
Am einfachsten ist es oft, wenn wir einmal die gewünschten Resultate definieren. Was ist das von uns gesetzte Ziel?
Eine Bloggerin schreibt über unsere Schuhe und postet auch ein Foto auf Instagram.
– Erhoffen wir uns, dass einige der LeserInnen sich inspirieren lassen und einen unserer Vertragspartner besucht um sich das Produkt zu kaufen, und / oder
– erhoffen wir uns, dass sich einige Leser den Newsletter von DrKPI und Apple abonnieren?
Genügt es uns, dass die Marke bei gewissen Gruppen bekannter gemacht wird?
Wollen wir die Markenstärke / Brand Strength verbessern? Messen wir dann den Erfolg mittels der möglichen Steigerung der Bekanntheit unserer Marke bei der Zielgruppe?
2. Was ist unser Zielpublikum?
Wenn wir die Ziele identifiziert haben, müssen wir uns daran machen, fest zu legen wie wir dieses Publikum erreichen können.
In der Konsumbranche können wir dies mit Hilfe von Gruppen machen. Diese werden z.B. nach Alter, Einkommen oder Geschlecht (z.B. Mann oder Frau) zusammen gestellt.
Im B2B Bereich machen wir uns Gedanken zur Grösse von Unternehmen die wir erreichen möchten (KMU = 96 oder mehr aller Unternehmen in Europa, oder andere). Dann gilt es abzuklären in welcher Industrie diese tätig sind. Ob Metallbauer oder Hotel, eine weitere Unterteilung bietet sich an nach Land oder Region. Ein bayrisches Gästehaus vermarktet sich anders als ein Familienpension in einer Hansestadt.
Desto genauer wir diese Arbeit erledigen wollen, desto schwieriger ist diese Arbeit. Sie zahlt sich jedoch insofern aus, indem die Wahrscheinlichkeit für den Misserfolg signifikant verringert wird.
3. Welche Art von Inhalten interessieren unsere Ziel- oder Kundengruppe?
Könnten diese an den Testresultaten eines Nutzers / Bloggers interessiert sein? Beispiele sind:
„Ich trug diese… zu Events. Beide waren…. Ein Paar trug sich für meine Füsse bequemer weil… „ „Wir unterzogen das iPhone und das Samsung S 7 den üblichen 5 standardisierten Benchmark Tests. Die Resultate zeigen…“
Die Definition und Erkenntnis welche Inhalte auf Resonanz oder Interesse beim Zielpublikum stossen – d.h. dem Leser Mehrwert bieten – ist Pflicht.
4. Definierte Ziele, Zielgruppen und Benchmarks = Voraussetzung für den Social Media Audit
Die Folien oben zeigen, mit Hilfe des DrKPI Influencer Benchmark Tool können Marketing Fachleute eruieren, welche Influencers sich für eine Kampagne empfehlen.
Ebenfalls können wir genau messen, welche Influencers für unsere Marke in Frage kommen und welchen Einfluss diese mit ihren Lesern haben.
Bei einer Zusammenarbeit kann dann nach der Kampagne gemessen werden, wie genau die Inhalte die erwünschte Resonanz beim Zielpublikum erzeugten.
Schlussfolgerungen
Wichtig ist, sich bewusst zu sein, dass diese Arbeit nicht 100 % perfekt gemacht werden kann. Obwohl dies quantitativ gemacht wird, gibt es natürlich auch wichtige qualitative Aspekte zu berücksichtigen.
Doch gilt die Maxime: Fehler wenn immer möglich vermeiden ist Pflicht.
[su_box title=“Tabelle 2: Die Checkliste – 4 Fehler der Amateure welche Profis geschickt zu deren Vorteil nutzen“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]
1. Hausaufgaben müssen gemacht werden
Die 3 Fragen in Tabelle 1 wurden weder gestellt noch schriftlich abgearbeitet. Eine Diskussion dieses Dokumentes mit Stakeholders (interessierten Gruppen) im Unternehmen wurde nicht gemacht.
2. Bauchgefühl und Instinkt haben hier keinen Platz
Nur weil die Tochter eines Managers einen Styleblog mag, heisst dies noch nicht dieser Blogger ist ein Influencer für unsere Marke oder Produkte. Anhand der schlüsselrelevanten Kennzahlen oder KPIs muss dies recherchiert werden.
3. Nabelschau darf nicht Trumpf sein
Anhand von unverständlichen Rankings wie solche von Klout, oder die Anzahl von Twitter Followers dürfen wir unsere Partner nicht auswählen.
Eine Resonanz von 0.012 % auf unsere Tweets von unseren Fans ist auch bei 2 Millionen Followers kein Garant, dass wir es mit einer einflussreichen Persönlichkeit zu tun haben.
4. Was lange währt, wird endlich gut
Kooperationen brauchen Zeit, Geduld und gegenseitigen Respekt wie auch Verständnis.
Erfolg bedingt, dass wir die Bedürfnisse und Ziele vom älteren Hobby und jüngeren Karriere-Bloggern verstehen. Danach zu handeln und auf Wünsche einzugehen, dass versteht sich von selbst.[/su_box]
Übrigens, Daten von einem Tool wie Klout zu glauben ist nicht empfehlenswert. Hohe Platzierung auf Klout heisst für den Durchschnittsnutzer (bis 55 Punkte) eigentlich nur, dass wir oft tweeten. Aber ist dies mit Einfluss gleichzusetzen?
Ebenfalls hat dieses Tool in der Vergangenheit Justin Bieber als wichtigeren Influencer als President Barack Obama eingestuft. Dieser Fehler wurde eliminiert. Doch die Ranking Kriterien sind immer noch ein Buch mit 7 Siegeln.
Ein Social Media Marketing und Social Media Monitoring Experte ist gut beraten, sich weder auf solche Zahlen zu verlassen, noch sich mit diesen zu brüsten (sie Image des Tweets unten auf Twitter)
[su_custom_gallery source=“media: 5079″ limit=“7″ link=“image“ target=“blank“ class=“alignleft“ width=“780px“ margin=“2px“ height=“112px“ Title=“Hohe Platzierung auf Klout heisst eigentlich nur das man oft tweetet – aber ist das = Einfluss – Hier braucht das Monitoring Team wohl noch ein wenig Nachhilfe“ alt=“Hohe Platzierung auf Klout heisst eigentlich nur das man oft tweetet – aber ist das = Einfluss – Hier braucht das Monitoring Team wohl noch ein wenig Nachhilfe“]
6. Was ist Ihre Meinung? Mitdiskutieren!
Aus unserem Beitrag: Wir helfen Marken sich zu verbessern
– Wie haben sie ihre Influencers ausgewählt?
– Welche Beispiele kennen Sie, wo die Messung der Kampagne gut und transparent gemacht wurde?
– Wie messen Sie den Erfolg einer Influencer Kampagne?
https://drkpi.com/wp-content/uploads/2016/06/Nobelmarke-wie-arbeitet-man-effektiver-mit-Influencern-im-Social-Web.jpg585780Urs E. Gattikerhttps://drkpi.com/wp-content/uploads/2019/07/DrKPI-Logo-final-trademark_Zeichenfläche-1.pngUrs E. Gattiker2016-06-12 00:01:272016-06-12 00:01:27Nobelmarken: Social Media Audit für Influencer Marketing
In Kürze: Wie helfen Blogger die Marke zu stärken?
Sollen wir uns auf Instagram oder den Blog konzentrieren?
Markenimage und Markenstärke sind hilfreich. Doch wie gut der Schuh passt ist wichtiger beim Kaufentscheid als Markenstärke.
1. Wahrnehmung (Awareness) der Marke, d.h. kennen wir die Marke.
2. Assoziation und Glauben (Beliefs) über die Marke.
3. Einstellung zur Marke (positiv, negative oder keine Meinung).
In diesem Zusammenhang sind Blogger wie auch bekannte Instagram Nutzer nicht unbedeutend.
Sie können helfen die Wahrnehmung der Marke bei der gewünschten Zielgruppe zu verbessern. Wenn es funktioniert beeinflussen sie auch die Ansichten des Konsumenten zur Marke und helfen dessen Einstellung gegenüber dem Brand zu verbessern (siehe Buch von David A. Aaker).
Die Idee ist mit Hilfe des Influencer indirekt die Reichweite (die Leser des Influencer Blog) und auch Glaubwürdigkeit der Marke für das Unternehmen zu verbessern (siehe auch Gastbeitrag von Meike Leopold).
Beschreibt eine Person welche dank ihrer starken Präsenz und hohen Ansehens für bestimmte Fachthemen für das Unternehmen in Sachen Marketing interessant ist. Themen sind z.B. Fashion / Style, Finanzen, Hausbau, Bioprodukte, usw.
Einfluss Marketing oder auf Neudeutsch Influencer Marketing (auch Influence Marketing) genannt fokussiert auf Personen die andere Menschen beeinflussen. Influencer ist ein um 2006 – 2o07 entstandener und bekannt gewordener Begriff. Eine allgemeine Definition gibt es weder für Influencer Marketing noch für Meinungsführer.
Wir sollten ebenfalls berücksichtigen, dass Influencer Marketing sich nur dann lohnt wenn daraus eine gewünschte Aktivität erfolgt.
Unless influence goes beyond awareness and results in action, it is a navel gazing exercise (DrKPI – Einfluss erhöht den Bekanntheitsgrad. Doch nur wenn es zur Aktion führt (z.B. Kauf, Registrierung für den Newsletter) ist es mehr als eine Nabelschau.
Eine Marke / Brand oder Organisation will in jedem Markt mit ein paar wenigen Influencern zusammenarbeiten. Dabei erhofft sich die Marke, dass der mögliche Kunde der ein Hotel oder nach einen neuen Finanzdienstleister sucht die Produktbesprechung des Blogger liest. Nur somit kann die Wahrnehmung der Marke gesteigert und die Einstellung des Leser gegenüber dem Brand verbessert werden. Dies erhöht wiederum die Markenstärke – auch Brand Strength genannt.
Ob dabei das Image auf Instagram helfen kann ist natürlich eine andere Frage.
Dies bedeutet jedoch ebenfalls, dass Einfluss sehr schwierig zu messen ist. Yann Ropars schrieb in einem Beitrag über die 50 einflussreichsten Blogs zum Thema Radrennen das Einfluss eine dreidimensionale Sache ist welche wie folgt beeinflusst wird:
Die Visibilität eines Bloggers kann sich über Jahre hinweg ändern oder konstant bleiben. Die Resonance reflektiert sich auch im Social Sharing. Inhalte vom Finanzblog werden eher auf LinkedIn als auf Pinterest geteilt. Fashion oder Inneneinrichtung wird eher auf Instagram geteilt. Je nach geographischen Markt wie z.B. USA spielt hier auch Pinterest eine wichtige Rolle.
Lesenswert: Brand image and reputation: VW pays dearly for #Dieselgate
1.1 Beeinflussung der Leser
Der Einfluss eines Blogger lässt sich auch anhand der Anzahl Kommentare messen. Um einen Kommentar zu schreiben muss sich der Leser erst einmal die Zeit nehmen den Beitrag zu lesen.
Nach dem Studium kann die Leserin, wenn der Beitrag bei ihr auf Resonanz stösst, einen Kommentar schreiben. Doch dies hängt auch davon ab, ob der Blogger Einfluss hat. Das heisst, eine einflussreiche Fashion Bloggerin kriegt eher viele Kommentare als ein noch unbekannter Modeblogger.
Bei einflussreichen Bloggern verspüren die Leute eher die Lust eine Antwort oder ein Hallo zu hinterlassen.
Einflussreiche Fashion / Style Bloggers in Austria
Uebrigens, 7,750 Likes auf Instagram sind interessant aber oft eine Art Reflex (schön = Like). Inwieweit dies die Leserin beeinflusst hat ist unklar.
[su_custom_gallery source=“media: 6017″ limit=“7″ link=“image“ target=“blank“ width=“780px“ height=“517px“ Title=“Wahrnehmung (Awareness) Assoziation und Glauben (Beliefs) über UND Einstellung zur Marke sind wichtig – doch passt der Schuh und schaut er gut aus an meinem Fusse ist vielleicht noch wichtiger :-) Urheber: dcw25 | auf Fotolia #94638605″ alt=“Wahrnehmung (Awareness) Assoziation und Glauben (Beliefs) über UND Einstellung zur Marke sind wichtig – doch passt der Schuh und schaut er gut aus an meinem Fusse ist vielleicht noch wichtiger :-) Urheber: dcw25 | auf Fotolia #94638605″]
1.2 Meinungsführung
Huffaker (2010) fand in seinen Daten mit Google Groups, dass einflussreiche Gruppenmitglieder (d.h. Meinungsführung oder Influencers) öfters und längere Kommentare oder Beiträge schrieben.
Dies können wir messen indem wir die Durchschnittslänge einer Antwort des Blogger in den Kommentaren zu Blogeinträgen als einen der Massstäbe verwenden.
Die Daten mit Hilfe des DrKPI Index für jeden Blog hier eintippen – 3 weitere Klicks und die Daten im Detail
Die Annahme hier ist, dass die einflussreiche Bloggerin mehr Kommentare erhält als der weniger einflussreiche Blogger. Aus diesem Grunde zeigt sich dann auch, dass er oder sie mehr Antworten schreiben muss auf gute Kommentare (z.B. Kaushik).
Es kann sein, dass ein Autor with Matt Coutts nicht alle Kommentare beantwortet aus den 100 oder 200 die er für jeden Blogeintrag bekommt. Doch inmitten dieser vielen Kommentare finden sich sicherlich 20 Antworten von Matt Coutts an seine LeserInnen. Somit erhält er hier meistens das Maximum der möglichen Punkte. Kalkulation im Blog gemäss DrKPI Index
2. Was ist Ihre Meinung? Mitdiskutieren!
– Wie nutzen Sie das Influencer Marketing auf Instagram oder dem Blog?
– Haben sie für Ihren Betrieb die besten Influencer für die Zusammenarbeit gefunden?
Laut Facebook können weniger als 12% der Fans einer Seite deren News Updates sehen. Wieviele Menschen unsere Inhalte sehen hängt auch davon davon ab, wo wir die Inhalte posten, Tag der Woche, Zeit, Leserverhalten, usw. Forschung hat schon 2012 gezeigt, dass fast 40% der US Nutzer dem Netzwerk oft für mehrere Wochen fernbleiben.
Die obigen Kennzahlen bedeuten, dass wenn es gut geht eine Seite mit 5,000 Likes nach Angaben von Facebook mit Hilfe des Algorithm nur 500 Fans den Update im Newsfeed sehen. Doch werden es noch weniger Leute sein die den Update sehen, da fast 40% dieser 500 ja für einige Tage Facebook nicht nutzen. Nach einigen Tagen lässt sich dann der Update kaum noch finden oder interessiert auch nicht.
Und auch wenn Guy Kawasaki schon immer sagte, „eyeballs is what matters“ stimmt dies jedoch nur sehr beschränkt. Mit unseren 1,000 Followers gibt es vielleicht 5% Klicks auf einen getweeteten URL. Bei Guy’s 1Mio nur 0.01% der Twitter Followers welche den Link anklicken (siehe unser Test mit Guy Kawasaki und DrKPI). 100 oder vielleicht 200 Klicks wenn es hoch kommt für meine 1Mio Followers, ist das Resonanz oder Einfluss?
3% sind es jedoch alleweil wenn Lady Gaga oder Taylor Swift über ihren Auftritt („I am getting ready“) mit Foto tweeten. Quantität und Qualität aus der Fan Perspektive sind hier relevant. Lieber 3 für mich relevante Tweets als Taylor Swift Fan als 10 Tweets täglich von Guy Kawasaki…. wovon 3 schon gestern und weiter 4 innheralb der letzten Woche schon 1 oder 2 x getweetet wurden.
Nur weil jemand viele Facebook Fans hat, heisst dies noch nicht, dass es die Person schafft Leser oder Fans zu beeinflussen. Auf 100,000 Webseiten Besucher von Google gibt es 1,531 Verkäufe, von Facebook 6 und Twitter 0.01 laut Zahlen von 2011. Diese Kennzahlen sind für 2016 noch schlechter geworden.
[su_box title=“Tabelle 1: 5 Fragen zur Verbesserung des Influencer Marketing“ box_color=“#86bac5″ title_color=“#ffffff“ radius=“5″ width=“px 700″ ]
1. Market Strength: Wie kann uns der Blogger helfen eine bessere / positivere Wahrnehmung, Assoziation und / oder Einstellung für unsere Marke zu erreichen?
2. Datenanalyse: Haben wir nach Land, Themen (z.B. Finanzblog oder Styleblog) und Resonanz/Engagement die für uns wichtigsten Influencer identifiziert?
Martha Lane Fox (Gründerin lastminute.com) rät hier sich nicht auf das Bauchgefühl zu verlasen.
3. Blogger Relations: Arbeiten wir mit Bloggern die mit ihren Lesern im Dialog sind und diese mit ihrer Expertise beeinflussen?
4. Zielgruppe: Erreichen wir diese besser auf Instagram, Blog, usw.?
5. Umsetzung: Ist die Bloggerin wie auch unsere Marketing Abteilung zufrieden mit dem Arrangement = Win-Win Situation?
[/su_box]
3.1 Blogger hilft Wahrnehmung, positive Einstellung und Assoziation mit der Marke zu verbessern
Eine Bloggerin mit einem kleineren Kreis von Lesern der Beiträge liest und kommentiert ist hier sicherlich für die meisten Marken sehr interessant. Auch könnte die Zusammenarbeit angenehmer sein als mit der Star Stylistin, deren Blog eine Einöde ohne Leser Engagement darstellt.
Die Verbesserung der Markenstärke hilft somit die subjektive Wertschätzung der Marke beim Kunden zu erhöhen. Hier leistet die Bloggerin welche ein Produkt bespricht wichtige Hilfe. Diese Arbeit unterstützt wiederum den Verkauf aber führt auch zur verbesserten Brand Equity (Chart zum Brand Equity Thema – kleine pdf Datei)
Positive Assoziationen mit dem Brand sind wichtig. Aber wenn dann der Fussballschuh von Nike zu schmal ist für den Fuss meines Sohnes, kaufen wir trotzdem Adidas.
Branding und Beeinflussung mag wohl funktionieren aber muss wegen speziellen Umständen nicht unbedingt zum Kauf führen (siehe Adidas : Nike). Da ist Markenstärke dann kein Thema mehr sondern nur noch ob der Fussballschuh sitzt oder nicht mehr :-)
Dieser Beitrag hat unter anderem von den Ideen, Kritik und Hilfe von Sabina Brauner, Michèle Krüsi, Valeria Mella, Mirjam Herms und viele andere Mitglieder der Schweizer Fashion, Beauty & Lifestyle Blogger group auf Facebook profitiert.
Der Autor erklärt hiermit, dass er keinen möglichen Interessenkonflikt sieht, der wegen Publikation, Inhalt und seiner Autorschaft für diesen Beitrag entstanden sein könnte.
Die Fehler oder falsche Interpretationen dieses Inputs liegt bei Urs E. Gattiker und dem DrKPI Team.
Uebrigens: Ziel des DrKPI BlogRank ist die Bewertung der Qualität eines Blog. Mit Hilfe der Kennzahlen kann sich dann der Blogger verbessern wie z.B. die Anzahl und Qualität der Leserkommentare steigern.
Doch gibt es für die Qualität eines Blog keine Definition die weit verbreitet und auch akzeptiert ist. Die Definition besteht auf jeden Fall aus verschiedenen Faktoren wie z.B. Schreibweise, Verweis auf weiteres Material, visuelle Qualität, Leserkommentare, usw. Dies hat jedoch auch zu Folge, dass wir kein perfektes Ranking erstellen können. Mit anderen Worten, jedes Ranking hat Vor- und Nachteile.
Primäre Funktion eines Blog Ranking
Dem Blogger zu helfen seine Inhalte noch relevanter und interessanter für seine Zielgruppe zu machen. Dieses Ziel wird dann erreicht, wenn das Ranking aufzeigt, dank welcher Änderungen der Blogger erfolgreicher kommuniziert.
https://drkpi.com/wp-content/uploads/2016/06/Wie-erhoeghen-wir-Bekanntheit-erhalten-positive-Assoziation-und-positivere-Einstellung-zu-unserer-Marke.jpg520780Urs E. Gattikerhttps://drkpi.com/wp-content/uploads/2019/07/DrKPI-Logo-final-trademark_Zeichenfläche-1.pngUrs E. Gattiker2016-05-09 09:20:272016-05-09 09:20:27Brand Strength: Wie sich Influence Marketing für Marken lohnt
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.