AI Google - Gemini Service für Firmen für USD 249.00 im Monat.

Google Gemini AI: SEO wird überflüssig

    Diese Woche geht es bei uns um Google Gemini AI.
    Wer es nicht kennt, Search Engine Optimization oder kurz SEO genannt, hilft uns dabei, in den organischen Suchresultaten besser platziert zu sein.
    Doch was passiert, wenn AI die Dinge stark ändert oder SEO Arbeit zu 100 % überflüssig macht? Wir gehen dieser Frage hier nach und zeigen auf, warum es nicht…
    Link zu diesem Beitrag https://drkpi.com/de/?p=37471/

In unserem Newsletter vom 27. April 2025  zeigten wir, wie Google die Kontrolle über das 876 Milliarden US-Dollar grosse digitale Werbe-Ökosystem hat. Dabei zieht Google hohe Gewinne und entzieht Medienunternehmen Einnahmen.

Erste Kritik kam von US-Bezirksrichterin Leonie Brinkema. Sie stellte fest, dass Google vorsätzlich Monopolmacht auf den Märkten für Verlagsanzeigenserver und Anzeigenbörsen ausübt.

Nun kommt die zweite Herausforderung – durch KI-Anbieter. Diese versuchen verstärkt, Nutzer davon abzuhalten, Suchanfragen bei Google, Bing, Qwant oder anderen zu stellen. Stattdessen sollen sie direkt bei der KI bleiben. Für Google ist das ein Problem: Ohne Traffic auf Search wird es schwer, Anzeigen zu schalten (18 000 Anzeigen pro Tag und Nutzer, legaler Betrug wie im Newsletter vom 18 Mai 2025 erklärt).

Google versucht mit Verbesserungen der eigenen KI Produkte auf diese Herausforderung zu reagieren. Beispielsweise startet das Unternehmen mit Google AI Ultra ein Premiumprodukt. Es ist vorerst in den USA für 249,99 Dollar im Monat erhältlich. 

Gleichzeitig bietet Google auch Lösungen für KMU und Privatpersonen an. Wir fassen diese hier im Blog kurz zusammen.

Und was bedeutet das für SEO? Die Arbeit von SEO wird immer mehr irrelevant. Google und andere KI-Plattformen liefern Antworten direkt. Dies ohne Umweg über Suchresultate. 

In den letzten Wochen haben sich viele User online darüber beschwert, wie stark die organischen Besuche auf ihren Corporate Websites gesunken sind.

Weitere AI Trends, Produkte und Marketing:


Gemini im Chrome Browser integriert

Wie im Blogeintrag bei Google erklärt, wird Gemini in Chrome Browser integriert.   

So funktioniert es: In der oberen rechten Ecke von Chrome erscheint ein kleines funkelndes Symbol. Bei Klick öffnet sich ein schwebendes Gemini Chatbot Fenster, das man verschieben und in der Grösse anpassen kann.   

Dort gibt man seine Frage ein, z.B. wie im Beispiel zum Schlafsack. Die Antwort wird dann übersichtlich gebündelt angezeigt.

Google Gemini in Chrome Browser praktiziert Content-Klau par excellence. Frage eingeben, Antworten holt Gemini von unserer Website und mit Data Scraping aus dem Web.

Google Gemini in Chrome Browser praktiziert Content-Klau par excellence. Frage eingeben, Antworten holt Gemini von unserer Website und mit Data Scraping aus dem Web.

In der Demo öffnete Charmaine D’Silva, Leiterin Produktmanagement bei Chrome, eine Seite für einen Schlafsack auf REI. Sie klickte auf eine von Gemini vorgeschlagene Frage, um die wichtigsten Merkmale des Schlafsacks auflisten zu lassen.

Gemini las die gesamte Seite und erstellte eine kurze Zusammenfassung der Produkt-Features. D’Silva fragte daraufhin, ob der Schlafsack für das Campen in Maine geeignet sei. Gemini antwortete direkt in Chrome – basierend auf den REI-Daten und zusätzlichen Webquellen.

Probleme – AI Google Gemini und Chrome Browser

1. Nutzer:innen besuchen Webseiten immer weniger – viele Aufgaben lassen sich direkt in Chrome mit Gemini AI lösen.  

2. Google Gemini betreibt hier aktiv Content-Klau. Google Gemini greift auf fremde Inhalte zurück, bündelt diese und bietet sie als eigene Lösungen an.


Google Gemini schreibt bald Antworten in GMail

Gmail-Nutzer:innen bekommen seit Längerem Vorschläge für E-Mail-Antworten. Diese waren bislang aber kurz und oft nur lose mit dem Inhalt verbunden.

Mit Google Gemini ändert sich das grundlegend. Die Funktion wird deutlich besser und kann bald von mehr Nutzern genutzt werden; zahlende ab Juli, kostenlose Nutzer voraussichtlich im Herbst.

Google Gemini hilft mit meinen E-Mail Antworten. Basierend auf meinem Schreibstil, alten E-Mails und was ich auf dem Google Drive habe wird eine Antwort generiert. Nutzer wird ein offenes Buch für Google.

Google Gemini hilft mit meinen E-Mail Antworten. Basierend auf meinem Schreibstil, alten E-Mails und was ich auf dem Google Drive habe wird eine Antwort generiert. Nutzer wird ein offenes Buch für Google.

Der Screenshot zeigt gut: Gemini greift auf viele Daten zu und lernt daraus. Es erkennt meinen Schreibstil und nutzt sogar Formulierungen aus früheren E-Mails.   

Auch meine Google Docs werden durchsucht, um passende Inhalte für bessere Antworten zu finden.

Hier mehr Informationen zu: Google Gemini and Gmail


Probleme – AI Google Gemini und Gmail

1. Klar ist: Gemini sammelt meine Daten und lernt viel über mich aus Gmail und Google Docs.

2. Manchmal ist es für Nutzer:innen aber besser, eine Suche neu zu starten – unbeeinflusst von früheren Aktivitäten und ohne Voreingenommenheit (Bias).  


KI Modus in Google Search: Wohin wird die Reise gehen?

Der KI-Modus wird vorerst für alle US-Nutzer in die Suche integriert. So können längere und komplexere Anfragen gestellt werden.

Im Hintergrund führt die KI „Hunderte Suchanfragen“ aus, sammelt Ergebnisse und besucht Webseiten. Über Data-Scraping erstellt sie daraus eine Antwort.

Es dauert etwas länger. Doch Google hofft, dass der Mehrwert die Wartezeit wert ist.

Google Search mit Gemini AI: Die organischen Suchresultate werden von der Gemini Antwort on Top dominiert. Qualität lässt noch zu wünschen übrig.

Google Search mit Gemini AI: Die organischen Suchresultate werden von der Gemini Antwort on Top dominiert. Qualität lässt noch zu wünschen übrig.


Probleme – AI Google Gemini und Google Search

1. Bereits im vergangenen Jahr sorgte AI Overview dafür, dass Nutzer:innen seltener die Originalquellen besuchten. Mit Gemini wird dies voraussichtlich noch stärker passieren.

2. Unklar ist bislang, ob und wie sich dieser Content-Abgriff durch SEO auf der Unternehmenswebsite beeinflussen lässt. Selbst hrefs hat hierzu aktuell keine klaren Antworten.


Schlussfolgerungen: KI und die Zukunft der Suchmaschine

Google Gemini ist eine zentrale Antwort von Google auf die Bedrohung durch KI. Das gilt sowohl für das digitale Werbegeschäft als auch für die Suchmaschine.

SEO-Fachleute könnten bald überflüssig werden: Durch Gemini, ChatGPT & Co. wird organische Suche immer weniger genutzt. Natürlich nur dann, wenn alles wie von den AI Firmen geplant richtig läuft 😋

Wie genau Google unsere Inhalte abgräbt und verwendet, bleibt unklar.

Welche Keywords helfen, in KI-Ergebnissen zu erscheinen oder verlinkt zu werden? Selbst Google scheint das noch zu testen. Wir halten euch im Blog auf dem laufenden.

Hat ihnen dieser Blogeintrag gefallen?
Dann abonnieren sie doch unseren Newsletter für weitere Impulse, Ideen und Trends.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überblick

Erhalten Sie jetzt unseren Newsletter!