2021 Trend 2: Lieferkosten im Online-Shopping

Wie hoch sind die Lieferkosten im Online-Shopping?
Warum und wie spielen Kosten und Komfort eine Rolle für Kunden und Anbieter?
Hat die Lebensmittellieferung via Internet-Bestellung nach der Corona-Pandemie noch eine Zukunft?

Dieser Beitrag fokussiert im Folgenden die oben genannten Themen und Trends mit Beispielen von Carrefour, Coop, Migros, Rewe, Target und Walmart.

Dies ist der ZWEITE Beitrag in einer Serie von 5 Beiträgen zu den Trends im Online Marketing, Sales und Analytics sowie Cybersecurity und Datenschutz:

Sie erhalten die obigen Einträge mit den Trends bequem via E-Mail über unseren Newsletter – einfach registrieren.

Online-Shopping: COVID-19 Auswirkungen

Das Online-Einkaufen ist sehr populär geworden. Bis jetzt hat dies auch sehr gut geklappt. Während der Coronakrise sind die Bestellungen jedoch über das Internet für tägliche Lebensmittel rasant gestiegen. Das hat zur Folge, dass einige Grossverteiler wie z.B. Migros oder Coop in der Schweiz der Nachfrage fast nicht nachkommen konnten. Dies hat sich zum Beispiel an mangelnden Liefertermienen für Kunden gezeigt, welche bis zu 7 Tage auf ihre Bestellungen warten mussten. Man wartet also mehrere Tage, bis die Milch oder der Getränkekasten nach Hause geliefert wird. Doch solche Engpässe sind während einer Krisensituation verständlich und werden in ein paar Monaten hoffentlich Geschichte sein.

Hintergrund und Geschichte

Direkte Bestellungen beim Lebensmittelhändler oder dem Laden eines Grossanbieters inklusive Lieferung nach Hause gibt es schon seit einigen Jahren. Hier eine Auswahl von wichtigen Eckpfeilern dieser Entwicklung.

  • 1985: Bestellung konnten morgens über das Telefon bei Safeway im Silicon Valley z.B. in Palo Alto getätigt werden. Möglich war die Lieferung für US$ 10 (US$ 5 für Rentner) am späten Nachmittag oder Abend an die Haustüre.
  • 1998: LeShop.ch, gegründet im Oktober 1997, als erster digitaler Supermarkt – Start-up – der Schweiz ging online. Im April 2006 wurde LeShop ein Teil von Migros und konnte dank dessen auch mit tiefen Erträgen überleben – Langzeitinvestition für Migros.
  • 1998: Der Hauslieferdienst Webvan wurde in San Francisco gegründet als ein Teil der „dot-com“ Blase, ein Lebensmittelgeschäft mit eigenen Lieferwagen. 2001 musste dieser nach 3 Jahren Betrieb Konkurs anmeldete. Bestellte Produkte wurden noch am selben Tag nach Wahl des Kunden innerhalb eines 30-Minuten-Fensters nach Hause geliefert, seiner Zeit voraus!
  • 2018: In den USA entdeckten „Brick-and-Mortar“ Verteiler wie WalMart oder Target die Möglichkeit, dass der Kunde seine Online Bestellung direkt beim lokalen Shop abholt.
  • 2018-04: Migros – Besitzer von LeShop – bringt die Social-Shopping-App Amigos raus. Diese Plattform nutzt die Idee der Gig Economy, d.h. Kunde und Lieferant finden über die Plattform zusammen (ähnlich wie bei Uber). Die Idee dahinter war Nachbarschaftshilfe, d.h. kostenlose Lieferung durch Freiwillige.
  • 2019-12-10: Migros stellte die Amigos Plattform ein, da sich diese immer mehr zu einer klassischen Plattform entwickelte, d.h. der Kunde bezahlt den Lieferant. Es gab bereits Apps, welche Bestellungen via Anruf aufnahmen und den Lieferanten als Partner von Migros vermittelten (siehe SmartLife von der Helvetia – Krankenkasse und Swisscom – Telekommunikation).
  • 2020-04: Die Coronakrise machte es möglich – die eingestellte Amigo Plattform ist zurück, siehe www.amigos.ch. Dieses Mal jedoch wieder primär als Dienstleistung und Nachbarschaftshilfe mit kostenloser Lieferung für Risikogruppen bezüglich COVID-19.
  • Die ­Amigos-Lieferanten stehen in keinem Arbeitsverhältnis mit dem Detailhändler oder der SmartLifeCare Vermittlung. Sie sind daher nicht versichert, wenn es zu einem Unfall auf dem Weg zum Kunden kommt. Die Kosten und Versicherung für Risiken wie eines Unfalls hat Migros immer noch ausgelagert.

PS. 2020 Entschied ein Gericht in Kalifornien, dass Deliveroo oder Uber-Fahrer wie Mitarbeiter behandelt und deren Sozialabgaben bezahlt werden müssen. Dieser Gerichtsentscheid wurde in Kalifornien mit der Annahme der Proposition 22 am 2020-11-03 ausgehebelt (siehe hier). Somit gelten diese Gig-Workers weiterhin als freie Mitarbeiter und müssen für ihre Altersvorsorge und Sozialabgaben weiterhin selber aufkommen. Im Gegensatz zu Australien, UK und der Schweiz, hier müssen Uber Sozialversicherungsbeiträge bezahlen, da Fahrer nach Arbeitsrecht nicht als Selbständige eingestuft werden.

Lieferkosten im Online-Shopping: Wegen Coronakrise lässt Migros die AMIGOS Plattform wieder auferstehen.
Lieferkosten im Online-Shopping: Wegen der Coronakrise lässt Migros die AMIGOS Plattform wieder auferstehen.

Online-Shopping: Fakten und Trends für 2021

Heute wird im US-Einzelhandel jeder zehnte Umsatz-Dollar online erarbeitet, Tendenz steigend. Einige Leute wagen die Prognose, dass dieser Anteil sich in den nächsten Jahren verdoppeln wird. Bis 2023 wollen US Detaillisten ein Wachstum von 65% im E-Commerce Bereich erarbeiten, d.h. ca 1,000 Mrd. US$ werden voraussichtlich online verkauft.

US-Verbraucher werden in diesem Jahr 190,47 Mrd. Dollar für Weihnachtseinkäufe (Nov/Dez) im E-Commerce ausgeben. Dies entspricht einem Anstieg von 35,8% und einem Umsatzzuwachs von 50 Mrd. Dollar gegenüber 2019 (siehe hier).

In Spanien sagen die Prognosen, dass bis 2025 der Anteil vom Online Handel 20% sein wird. Das hiesse, von den landesweit 700’000 Läden müssten wohl bis 120’000 Läden schliessen.

Wenn man den Kennzahlen des Einzelhändlers Target (USA) – dargestellt von John Mulligan (Vorstand für operative Angelegenheiten) – glaubt, können sich die Kostenersparnisse dank Pick-Up beim Händler für Migros oder Rewe sehen lassen. Unten ein paar Anhaltspunkte gemäss Berechnungen und veröffentlichten Zahlen von Target:

  • 100% Lieferkosten, wenn der Kunde im Migros E-Shop bestellt und zu Hause beliefert wird, dies geschieht meist von einem vorgelagerten Distributionszentrum aus,
  • 60% (Kostenersparnis 40%) wenn die Filiale die Ware liefert – oder Gig Economy Mitarbeiter z.B. der Plattform AMIGO (siehe oben),
  • 10% (Kostenersparnis 90%) wenn die Ware in der nächsten Migros oder Rewe-Filiale für den Kunden zur Abholung bereitgestellt wird.
Lieferkosten im Online-Shopping: Wer ist schneller und macht das ein Unterschied?
Lieferkosten im Online-Shopping: Wer ist schneller, macht das einen Unterschied?

3 Kundensegmente für die D-A-CH Region

Ein Kunde, der Komfort und Leistung sucht, bevorzugt vielleicht in der Stadt die bezahlte Lieferung. Das zweite Kundensegment für Online-Shopping sind primär Kunden in ländlichen Gegenden. Für Sie bietet das Online-Sortiment ein breites Angebot von Möglichkeiten, welche lokal oft nicht vorhanden sind.

Die dritte Gruppe ist preisbewusst, hätte aber gerne den Komfort bezüglich Zeitgewinnung. Die Lieferkosten für Online-Shopping werden vermieden, indem die bestellte Ware im Laden vom Kunden abgeholt wird. Der Minimumbetrag für die Bestellung fällt meistens weg. Hier kann der Händler oder Grossverteiler auch Zusatzservices mit höheren Gewinnmargen anbieten. Beispiele sind nach Wunsch zusammengestellte Zutaten, z.B. für das Abendessen, mit womöglich schon zubereiteten Beilagen wie Salaten.

Faktor/Trend 1: Komfort und Leistung

Ältere Kunden schätzen den Service aufgrund von eingeschränkter Mobilität, Millennials wegen des Komforts.

Im Abo: Keine Mindestlieferung, 1-3 Mal die Woche.

Zeit und Arbeit: Spart Zeit, dank geringem Aufpreis, kein Tragen der Ware nach Hause nötig.

Lieferkosten: Zu hohe Kosten schrecken Kunden ab, zu niedrige Liefergebühren machen es für Händler uneffizient.

Faktor/Trend 2: Verbesserung des Angebots

Leute in ländlichen Gebieten haben beim Einkaufen weniger Auswahl.

Breitgefächertes Angebot inklusive der Spezialangebote.

Urbanisierung: Kleine Gemeinden oder Weiler haben keinen Laden vor Ort.

Lieferkosten: Zu hohe Kosten schrecken Kunden ab, zu niedrige Liefergebühren machen es für Händler uneffizient.

Faktor/Trend 3: Preis und Komfort

Bestellung kann lokal oder im Lager zusammenstellt werden.

Schneller: Bestellung bis 11:30 Uhr oder noch später, Pick-Up ab 16 Uhr – inkl z.B. der Zutaten fürs Abendessen.

Umweltfreundlich: Kunden bringen eigene Taschen oder Behälter, d.h. es wird weniger Packmaterial benötigt.

Win-Win: Zeit-/Geldersparnis für Kunden, niedrige Lieferkosten für Händler.

Die obige Aufzählung zeigt, dass in der ersten Kolumne (Komfort und Leistung) die Kunden angetroffen werden, welche aus Zeitgründen oder wegen eingeschränkter Mobilität bereit sind, einen Aufpreis zu bezahlen, um diese Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.

In Regionen, die von der Landflucht betroffen sind, ist die Lieferung nach Hause für die Bewohner besonders attraktiv, da lokale Anbebote limitiert oder überhaupt nicht vorhanden sind.

Bosco Gurin, eine kleine Ortschaft im Tessin, ist mit seinem kleinen Coop Einkaufsladen die Ausnahme. Hier gibt der Kunde seine Spezialwünsche am Vortag auf. Die Filialleiterin holt die Ware mit einem Coop Lieferwagen im grossen Coop im Tal ab, inklusive Spezialwünsche wie z.B. Produkte von der Fleischtheke. In diesem Coop Lieferwagen werden auch die Waren für den Verkauf im Laden mittransportiert.

Das heisst, dass Spezialangebot, welches aus Umsatz- oder Platzgründen nicht im Laden geführt wird, kann ich trotzdem auf Wunsch beziehen. Spezialwünsche können innerhalb von 24 Stunden im Laden abgeholt und bezahlt werden. Einfach, unkompliziert und ohne Internet :-). Auf diesem Wege verbessert der kleinste Coop der Schweiz das Angebot und die Servicequalität für seine Kunden signifikant, gleichzeitig steigert er den eigenen Umsatz.

Lieferkosten im Online-Shopping: Migros offeriert es im Abo.
Lieferkosten im Online-Shopping: Migros offeriert die Lieferung im Abo.

Schlussfolgerungen und 2 Fragen für Sie

Das Modell Amigos war in dieser Form für die Schweiz sicherlich einzigartig. Ob es auch wegweisend war (wie einige Bloggers behaupten), kann aber bezweifelt werden. Die Umsetzung wurde mehrfach preisgekrönt und räumte alleine am Best of Swiss Web 6 Preise ab wie auch den Gesamtpreis Master of Swiss Web 2019. Beim Digital Commerce Award 2019 kamen weitere 3 Preise hinzu, unter anderem der 1. Platz im Jurypreis “Best Feature”.

Das zeigt jedoch, dass solche Awards oder Ranglisten die Gewinner selten nach nachvollziehbaren Kriterien auswählen. Auch bedeuten gewonnene Preise noch lange nicht, dass sich der kommerzielle Erfolg automatisch einstellt. Ob die Amigos-Plattform nach der Coronakrise weiter bestehen wird, darf bezweifelt werden. Nichtsdestotrotz, die Online-Shops der grossen Lebensmittelhändler und der Nischenanbieter – z.B. Lieferung mit Fahrradkurier – werden dank vorhandener Nachfrage Gewinne erzielen können.

Übrigens, auch in Spanien erfreut sich während der Coronakrise der Online Handel immer grösserer Beliebtheit. Doch vielen Kunden und Kundinnen fehlt der mündliche Austausch. Hier machten einige Tante-Emma-Läden aus der Not eine Tugend. Der Onlineshop wurde erstellt, doch fehlt die Bestellfunktion. Statt dessen ruft man die Telefonnummer des Ladens an und hält noch einen kleinen Schwatz mit der Ladenbesitzerin. Die Ware wird am nächsten Tag geliefert.

Jetzt ziehen in Spanien auch Detailhandelsketten nach, wie Carrefour oder Mediamarkt. Sie richteten Telefonnummern zur Bestellaufnahme ein. Der Schwatz zwischen Kunden und Verkaufspersonal am Telefon wird wohl nicht so persönlich sein, wie mit dem Tante-Emma-Ladenbesitzer um die Ecke.

Zum Schluss haben wir zwei Fragen, zu denen wir Ihre Antworten liebend gerne als Kommentare unten im Blog lesen möchten. Folgende:

  • Lieferkosten im Online-Shopping: Müssen sich Händler Gedanken machen, inwiefern sie die Lieferkosten wegen der Konkurrenz vielleicht niedriger halten sollten? Sind Kunden bereit für den Komfort einen Aufpreis für die Lieferung per Online-Shop zu bezahlen – speziell für Lebensmittel?
  • Marktpotential im Online-Handel für Lebensmittel: Haben Sie bereits Lebensmittel online gekauft? Waren Sie zufrieden mit der Lieferung oder kam eine Flut von Verpackungsmaterial nach Hause? Denken Sie, dass die hohe Nachfrage in der D-A-CH Region weiterhin bestehen bleibt, auch nach überstandener Coronakrise?

Weitere interessante, im Beitrag erwähnte Ressourcen zum Thema

Beitrag teilen

4 Antworten

  1. Sehr interessant der Blogeintrag
    Jetzt wirft die EU der Amazon Regelverstoss vor, d.h. diese wirf Amazon vor, dass diese nichtöffentliche Geschäftsdaten von unabhängigen Händlern missbraucht haben sooll. Damit soll sie ihr Einzelhandelsgeschäft bevorteilt worden sein.
    Was bedeutet dies z.B. für kleiner Händler welche Ihre Lebensmittel über eine eigene aber auch Amazon verkaufen?
    Danke

    1. Danke für den Kommentar Sandro

      Schon im November 2017 hat Ralf Geiger von VAUDE (Mitglied im Marketing Club Lago) dieses Thema angesprochen und darauf hingewiesen, dass Amazon Daten wie z.B. von VAUDE welche auf Amazon Dinge anbietet, nutzt.

      ===>. https://mclago.com/beirat-ralf-geiger-praesentation-am-dmt17/#comment-94

      Das Deutsche Bundeskartellamt hat im November 2018 einen Missbrauchsverfahren gegen Amazon eingeleitet. Doch hier ging es primär um die Konditionen für die Händler. Das führte 2019-07-17 zu weitreichende Verbesserungen der Geschäftsbedingungen:

      https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2019/17_07_2019_Amazon.html

Überblick

Erhalten Sie jetzt unseren Newsletter!